Egidius-forrás, Buják

2
Egidius-forrás, Buják
Egidius-forrás, Buják

Helyi jelentőségű természeti terület

Megközelítése

Bujákról a tölgyfákhoz vezető aszfaltozott úton juthatunk el. A Selyem-rétnél balra letérve, az erdőszélen találjuk meg az Egidiusról elnevezett forrást, amely 1943-ban került védetté nyilvánításra.

Története

Saint Egidius Gilles, vagyis Szent Egyed provencei remete és kolostoralapító, a 14 segítőszent egyike, a szoptatóanyák patrónusa volt. A legenda szerint egy szarvastehén a tejével táplálta. Egy vadászaton Wamba nyugati gótkirály rálőtt egy szarvasra, de Szent Egyed a testével fogta fel a kilőtt nyilat. A király ezt látva, a remetének adományozta az esemény körüli jelentős területet (a Rhone folyó torkolata mellett), ahol kolostort alapított. Magyarországon Szent László király honosította meg a kultuszát és tiszteletére bencés apátságot is alapított Somogyváron, ahová a szerzetesek a Saint-gillesi anyakolostorból érkeztek.

Jellemzők

Az Egidius elnevezés helyett a helyi emberek inkább Selyem-réti forrásként ismerik a helyet. Az erdőszélén, egy kis patak medrében találjuk a különleges foglalású forrást. Fölé kőboltozatot emeltek a természetjárók az 1940-es években. Napjainkra vízhozama erősen lecsökkent, a kifolyón már nem jön a víz. Közelében pihenőhely került kialakításra padokkal és asztalokkal. A patak megfelelős szaporodóhelyet jelent védett kétéltűfajaink számára, mint például a foltos szalamandrának (Salamandra salamandra).

Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom