Egidius-forrás, Buják

2
Egidius-forrás, Buják
Egidius-forrás, Buják

Helyi jelentőségű természeti terület

Megközelítése

Bujákról a tölgyfákhoz vezető aszfaltozott úton juthatunk el. A Selyem-rétnél balra letérve, az erdőszélen találjuk meg az Egidiusról elnevezett forrást, amely 1943-ban került védetté nyilvánításra.

Története

Saint Egidius Gilles, vagyis Szent Egyed provencei remete és kolostoralapító, a 14 segítőszent egyike, a szoptatóanyák patrónusa volt. A legenda szerint egy szarvastehén a tejével táplálta. Egy vadászaton Wamba nyugati gótkirály rálőtt egy szarvasra, de Szent Egyed a testével fogta fel a kilőtt nyilat. A király ezt látva, a remetének adományozta az esemény körüli jelentős területet (a Rhone folyó torkolata mellett), ahol kolostort alapított. Magyarországon Szent László király honosította meg a kultuszát és tiszteletére bencés apátságot is alapított Somogyváron, ahová a szerzetesek a Saint-gillesi anyakolostorból érkeztek.

Jellemzők

Az Egidius elnevezés helyett a helyi emberek inkább Selyem-réti forrásként ismerik a helyet. Az erdőszélén, egy kis patak medrében találjuk a különleges foglalású forrást. Fölé kőboltozatot emeltek a természetjárók az 1940-es években. Napjainkra vízhozama erősen lecsökkent, a kifolyón már nem jön a víz. Közelében pihenőhely került kialakításra padokkal és asztalokkal. A patak megfelelős szaporodóhelyet jelent védett kétéltűfajaink számára, mint például a foltos szalamandrának (Salamandra salamandra).

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom