Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában

2025.04.12. 19:00 - 23:00

Bükki Csillagda

8
Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában
Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában
Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában
Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában
Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában
Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában
Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában
Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában

Különleges, tavaszi programmal várjuk az érdeklődőket 2025. április 12-én este 19.00 órától a Bükki Csillagdában.

Most, hogy még a „Böjti szelek haván” vagyunk, s készülődünk „Húsvétra”, az újjászületés ünnepére, megannyi illat és „Tavaszi, titkolt dallamok” kúsznak a levegőben. A csillagos égbolt alatt összeérhet „Álom és valóság”, majd „Fújj, szellő…” – dúdoljuk magunkban. Pezsdül a vér, az érzékek „Boszorkánytánca” kerít minket hatalmába. Mind a szabadba kívánkozunk, s ahogy a „Zöld szerelemre várva” ülünk ki a domboldalra, s várjuk, hogy „Ereszkedjék alá a nap”, látjuk, hogy „A fényt az árny rajzolja körbe”, érezzük a természet ölelését, s hálát mondunk „(MEG)Teremtőnknek”.

Azok számára, kik ismerik a Holló-Hát formáció művészetét, ismerősen csengenek a fenti történetbe rejtett alkotások címei. A bükkszentkereszti együttes tagjai, Lovass Adél és Veres Zoltán olyan mesét varázsol elénk a versek és a zene nyelvén, mely méltó köszöntője lehet az éledő természetnek, hol a tavasz, a szerelem, a termékenység és az újjászületés bölcsője nyílik meg minden ember számára.

Fenn, a hegyek hátán, a csillagos égbolt alatt élvezhetik vendégeink, planetáriumi vetítéssel egybekötve, ahogy zene és szó - mint ég a földdel - összeérnek.

A körülbelül egyórás műsorban különféle műfajú versek, haikuk, megzenésített lírai alkotások és különböző hangulatú dalok szerepelnek.

Program:

18.30 - Kapunyitás, regisztráció

19.00 - 19:50 koncert a Bükki Csillagda planetáriumában

20.00 - 23.00 csillagles az obszervatóriumból/teraszról; a Bükki Csillagda kiállításának megtekintése

A rendezvényre szóló jegyekkel érkezési sorrendben foglalhatják el helyeiket.

Látható égitestek ezen az estén:

(Teli)Hold; Mars; Jupiter; M44 (Jászol); Mizar-Alcor kettőscsillag; M13 (Herkules-gömbhalmaz); Epsilon Lyrae dupla kettős csillag

Felhívjuk vásárlóink szíves figyelmét, hogy ÁSZF-ünk szerint a megvásárolt, adott időpontra szóló jegyek nem válthatók vissza, és más jegyre nem cserélhetők.

Kedvezőtlen időjárás esetén a csillagles programelem helyett a Bükki Csillagda kiállítását lehet megtekinteni, illetve csillagászunk élőszavas, planetáriumi előadást tart.

A résztvevők a belépéssel tudomásul veszik, hogy az eseményről fotók, videók készülhetnek, amelyet a szervezők publikálhatnak.

A programváltoztatás jogát a Szervezők fenntartják.

Jegyvásárlás kizárólag online: itt és az esti programoknál lehetséges.

2025.04.12. 19:00 - 23:00

Vásárolja meg jegyét online!

2025.04.12. 19:00 - 23:00 Tavaszi varázslat a csillagok alatt – Zene, költészet és újjászületés a Bükki Csillagdában
18 hely elérhető
HollóHát előadás és esti program jegy
9 900 Ft/fő

Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom