Harkály Ház

8
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér

A Mátra kapujában, Mátrafüreden várja látogatóit a Harkály Ház, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság ökoturisztikai és környezeti nevelési központja. A hagyományos diorámák helyett korszerű, interaktív kiállításelemek segítik a Mátra kincseinek megismerését. Az Éjszakai erdő termében az éjjeli állatok hangjaival lehet ismerkedni, emellett a kiállítás egy másik pontján akár virtuális repülést is tehetünk a Mátra felett. A Harkály Ház megtekintése kiváló programlehetőség lehet rossz idő esetén is, hisz így sem marad el a Mátra nyújtotta természeti élmény.

Az éjszakai élet termében a Mátra éjszakai világa kerül bemutatásra:

Látogatás előtt érdemes letölteni a kiállításvezetőt, így a bemutatóhely önállóan is bejárható. Lehetőség van szakvezetésre is, csoportoknak ajánlott előre bejelentkezni a harkalyhaz@bnpi.hu e-mail címen.

A látogatásához érdemes betervezni egy tanösvényi sétát is, hiszen a Harkály Háztól indul két tanösvényünk az inkább erdei tematikájú Cincér, valamint a Sár-hegy élővilágát bemutató Mandula tanösvény.

Ajándékboltunkban a kiállítás témájához kapcsolódó ajándéktárgyakat, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság kiadványait és a Bükki Nemzeti Park védjegyes termékeit is megvásárolhatják.


NYITVATARTÁS, ÁRAK:

KÖRNYEZETI NEVELÉS, TERMÉSZETISKOLA

Óvodás, iskolás csoportok részére a hét bármelyik napján ELŐRE EGYEZTETETT IDŐPONTBAN!

harkalyhaz@bnpi.hu


06 30 327 0301

  • Cincérek nyomában természetismereti modul: 800 Ft/fő
  • Irány a Sár-hegy! természetismereti modul: 800 Ft/fő
  • Harkályok világa természetismereti modul: 800 Ft/fő
  • Kitinpáncélos lovagok természetismereti modul: 800 Ft/fő


CSOPORTOK RÉSZÉRE

15-30 fő "Kapu a Mátra kincseihez" kiállítás megtekintése szakvezetéssel a hét bármelyik napján ELŐRE EGYEZTETETT IDŐPONTBAN!

harkalyhaz@bnpi.hu


06 30 327 0301

  • Belépő csoportkedvezménnyel: 1000 Ft/fő
  • Szakvezetés: 3500 Ft


EGYÉNI LÁTOGATÓKNAK:

SZEPTEMBER 1-TŐL:

P - Szo: 10:00 - 16:00

V - Cs: Zárva

MÁJUS 1-4. KÖZÖTT 10.00 - 16.00 ÓRÁIG VÁRJA LÁTOGATÓIT A HARKÁLY HÁZ.


Belépőjegyek:

2025. 02. 01-től érvényes árak:

  • Teljes árú: 1400 Ft/fő
  • Kedvezményes (gyermek és diák 3-18 éves korig, nyugdíjas, MME tagsággal): 1000 Ft/fő
  • Családi jegy ( 2 fő felnőtt+2 fő 18 év alatti gyermek) : 3800 Ft/4 fő
  • Minden további gyermek 3 év alatt (összesen legfeljebb 10 gyermek): 200 Ft/gyermek
  • Minden további gyermek 3 év felett (összesen legfeljebb 10 gyermek): 600 Ft/gyermek
  • Regisztrációs jegy: (3 év alatti gyermek, 70 év feletti nyugdíjas, arcképes igazolvánnyal rendelkező fogyatékos személy és 1 fő kísérője, iskolai csoporttal érkező a közoktatásban dolgozó pedagógus, Magyarországon kiállított idegenvezetői igazolvánnyal rendelkező, Nagycsaládosok Országos Egyesülete (NOE) tagok számára: kettőnél több gyermek esetén a harmadik, negyedik, stb. gyermek részére): 200 Ft/fő
  • Szakvezetés: 3500 Ft (bejelentkezés szükséges)
Az online jegyvásárlás átmenetileg szünetel. Szíves megértésüket köszönjük!

Parkolni az udvaron térítésmentesen lehet személygépkocsival és autóbusszal is.


Információ:

harkalyhaz@bnpi.hu

06 30 327 0301





Nyitva tartás

2025.05.01.: 10:00 - 16:00
2025.05.02.: 10:00 - 16:00
2025.05.03.: 10:00 - 16:00
2025.05.04.: 10:00 - 16:00
2025.05.05.: Zárva
2025.05.06.: Zárva
2025.05.07.: Zárva
2025.05.08.: Zárva

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom