Sikeresen zárult a TeSzedd! hulladékgyűjtési akció a Dél-Hevesi Tájegységben 2025.04.15. 12:46

Újra meg újra, és még tovább. Talán a végtelenségig lehetne ismételni az egyéni hulladékkezelési kultúra fejlesztésének szükségességét kis hazánkban, mert látszólag mindenkinek fontos a szabadon látogatható területek tisztasága, mégis, ezeken a területeken barangolva gyakran akad meg tekintetünk kisebb vagy nagyobb hulladékkupacokon, olykor meg egész hulladéklerakók halmain, amelyeket szabálytalanul, teljes illegalitásban hagytak gazdátlan sorsukra.

Nincs mit tenni, ha valakinek is szúrja a szemét a szemét (ami inkább hulladék), a munkásabb végén kell megragadnia a problémát, tehát seprű, lapát, nagy zsák és még nagyobb tenni akarás, de ne feledkezzünk meg a munkabiztonságról sem – jó, ha kesztyűt is húzunk, mert a legtöbb esetben nem a legszebb dolgok kerülnek lapátvégre vagy a kezünkbe! Április 11-én, pénteken a Dél-Hevesi Tájegység lelkes csapata is kivette részét a piszkos munkából.

Csapatunk Poroszló település határában egy, a Hevesi Füves Puszták Tájvédelmi Körzet részét alkotó legelőn szállt szembe a nemtörődömségből és könnyelműségből kiszórt, eldobott, vagy elhullajtott szeméttel (mert, ha lehet ezt mondani: az itt begyűjtött hulladék java már aligha hasznosítható újra, hogy valami szép és hasznos dolog alapanyaga, vagy annak része legyen az elkövetkezendőkben). Az akció keretében több mint 40 TeSzedd! zsák telt meg szeméttel, melyek Poroszló Község Önkormányzatának gyűjtőpontjára kerültek, hogy később onnan utazzanak végleges vagy új helyükre. Az önkormányzat, a helyi civilek, és a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság összefogásának eredményeként a terület újra „tiszta” és látszólag makulátlan zöld köntöst ölthetett – innen is köszönjük minden résztvevő önkéntes munkáját! A hatékony összefogás nem jöhetett volna létre, ha nincs a 13. TeSzedd! – Önkéntesen a tiszta Magyarországért országos mozgalom, mely bárki számára elérhető volt a meghirdetett akcióhéten.

Ha Ön is ismer olyan szabadon és bárki számára megközelíthető helyet, melyre ráférne egy kiadós hulladékszedés, akkor tájékozódjon a https://szelektalok.hu/teszedd/ vagy az NHKV Zrt. Facebook oldalán. Így akár Ön is létrehozhat egy aktív találkozási pontot vagy önkéntesként részt vehet egy újabb szemétszedő akción, és tehet a tisztább és jobb Magyarországért.


Ha más jellegű, de nem kevésbé hasznos önkéntes akcióra vállalkozna, szívesen tenne a környezetünkért és fontosnak tartja a természetvédelem ügyét, akkor várjuk jelentkezését - akár egyénileg, akár nagyobb csoportokkal is - önkéntes közérdekű munkára a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság működési területére! Önkéntesként olyan természetvédelmi és környezetvédelmi tevékenységekben vehet részt működési területünkön, mint például a különböző élőhely-kezelési feladatok, faültetés, cserjeirtás, inváziós fajok eltávolítása vagy a szemétszedés. Önkénteseink számára több mint 70, szabadon választható modult alakítottunk ki, melyekről bővebb információkat itt talál.


A Teszedd! 2025 akcióhéten Igazgatóságunk az alábbi helyszíneken szervezett szemétszedési akciót, amelyhez önkéntesek is csatlakozhattak: a Lázbérci Tájvédelmi Körzetben az Upponyi-szorosnál, a Borsodi-Mezőség Tájvédelmi Körzetben Mezőcsát külterületén két alkalommal, a Mátrában, a Kelet-Bükki Tájegységben, a Mexikó-völgyben, a Kesznyéteni Tájvédelmi Körzet területén Tiszalúcon, a Hevesi Füves Puszták Tájvédelmi Körzetben Poroszló községhatárban, és a Nógrádi Tájegységben, Salgóbányán.

Az alábbi képgalériában a legérdekesebb „élmény-fotókból" található válogatás.

Szabó Antal
természetvédelmi őr
Baczur János
ökoturisztikai szakreferens

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom