Miért szükséges az idős erdők jelenléte? 2020.03.27. 10:29

Azon élő szervezetek, amelyek kifejezetten az idős erdőállományokhoz kötődnek, másutt nem tudnak élni, így vannak genetikusan programozva.

Az idős erdők klímát tudnak biztosítani árnyalással illetve a nedvesség talajban tartásával. Ez a klíma teszi lehetővé azon, elsősorban növényfajok jelenlétét és fennmaradását, amelyek épp’ a természetvédelem által megőrzendő, egyébként nemzetközi jelentőségű élőhelyek társulásait jelentik. Ezek a társulások adják meg egy terület-egység növényföldrajzi alakját és jelentőségét – többek között ezért tudott létrejönni a Bükki Nemzeti Park.

Amennyiben az idős erdők eltűnnek, vagy az idős erdő-foltok (mivel manapság már inkább csak ezekről beszélhetünk) nem tudnak egymással valós összeköttetésben maradni, fenti társulások az őket alkotó növényfajok jelentős élőhely változása és vesztése következtében egyre inkább összezsugorodnak, majd relatív immobilitásuknak, valamint az egyébként is egyre jelentősebb csapadékhiánynak és az azzal összefüggő hőmérséklet-emelkedésnek betudhatóan egyszerűen eltűnnek.

Azok az állatfajok, amelyek az idős állományokhoz kötődnek (pl. cincérfélék, harkályok, denevérek – holt- és odvas fák), másutt nem találják meg a táplálkozó területüket és -bázisukat, vagy szaporodó helyüket. Igaz, ők jóval mobilisabbak a növényeknél, azonban ez is relatív: számos faj area-ja nem több néhány 10, netán 100 méternél, s ha ezen belül nem találja meg az életben maradásához és szaporodásához szükséges feltételeket, jobb esetben más territóriumot keres (és talán talál), azonban rosszabb esetben elpusztul.

Az összefüggő idős erdőállományok kora, sajnos, elmúlt. Helyükbe léptek a természetvédelem által egyébként propagált és „a szakma” (i.e. erdészet) által „vegyes korú erdőnek” titulált fásszárú társulások, az ún. szálalóvágásos erdők. Ezekben azonban a „vegyes kor”, valójában abban merül ki, hogy 10 éves ciklusonként, egy-egy cikluson belül minimum 2-3 alkalommal, fakitermeléssel érintik az erdőrészek jelentős százalékát, aminek egyenes következményei az alábbiak:

- folyamatos fizikai zavarás (hanghatás, emberi jelenlét, taposás, talaj-tömörítés, stb.)

- folyamatos élőhely-vesztés (0-9 éves korú „erdők” többszöröződése)

- konzekvens mikro- és makroklíma változás (utóbbi térségi szinten – ld. Nagy-völgy, Nagyvisnyó kh.)

- a hidrológiai és klimatikus viszonyok tökéletes átrendeződése- szárazodás, melegedés/kihűlés

megvalósulása.

Egy másik probléma is mutatkozik. Nem tud a „vegyes korú erdő” valósan létrejönni sem. Jól mutatja ezt pl. a Nagyvisnyó kh.-bani Nevelő-oldal. Az egyes levágott foltokat maximum 20m szélességben elválasztó „idős erdősávok” (jelen gyakorlat szerint) a szálalóvágással azok területét is érinthető fakitermelés következtében maximum 4 üzemtervi cikluson keresztül, azaz 40 éven keresztül tudnak ekként funkcionálni, melynek eredményeként a maximális korkülönbség egy tömbön belül nem lesz több 40 évnél – ami az erdő ökológiáját és dinamikáját tekintve elhanyagolható korkülönbség.

Úgyszintén, a keskeny elválasztó „idős erdősávokon” keresztül a fény és a hő a „védett” oldalról számottevően nem éri másként a vágásterületeket, vagy a fiatalosokat, mint „belülről”, így nem lesz öregerdő-klíma, valamint óhatatlanul megjelenik az újulat az „idős” elválasztó sávban is, ami tovább csökkenti a valós korkülönbséget a levágott és a fakitermeléssel még nem, de a közeljövőben biztosan érintett területi egységek között.

A leírtaknak betudhatóan pedig a fentieket permanensen (a szálalóvágásos üzemmódnál erre kell számítani) tűrni nem tudó élőlények (elsősorban állatok) elvándorolnak, illetve a növényfajok és -társulások eltűnnek, vagy (a klímával együtt) jelentősen megváltoznak – nagyobb léptékben a Bükki Nemzeti Park (mint növényföldrajzi egység) legitimitását megkérdőjelezve.

Gondoljuk hát felelősen át, mi történik az erdeinkkel – leginkább a közelmúlt egyértelműen tapasztalható jeleinek fényében!

Kapcsolódó

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom