Megújult a holografikus bemutató Ipolytarnócon 2020.07.04. 09:39

Mától több ősállat elevenedik meg a látogatók szemei előtt Ipolytarnócon, a Geológiai tanösvényen, de nemcsak ezzel bővült az idei kínálat.

Évek óta a geológiai tanösvény túra csúcspontját az ősállatok lábnyomai felett megelevenedő hologafikus bemutató jelenti Ipolytarnócon, amelynek keretén belül eddig három ősállat került bemutatásra. Idén nyártól újragondolt tartalommal, immáron további négy 17 millió évvel ezelőtti ősállatot is megcsodálhatnak a látogatók.

Mostantól többek között a medvekutyával is találkozhatunk

Idén augusztusban lesz 120 éve, hogy Böckh Hugó és diákjai bejelentették a fantasztikus felfedezést: sokmillió éves lábnyomokat találtak az akkor már nemzetközileg is híressé vált tarnóci ősfenyő környékén a homokkőben. A 20. század folyamán feltárt területeket az 1980-as években egy csarnok felépítésével tették védetté, amely lehetőséget biztosított a lábnyomok turisztikai bemutatására is. Az elmúlt időszak fejlesztéseinek köszönhetően ebben a csarnokban elevenednek ma meg az ősállatok életnagyságban a holografikus bemutatásnak köszönhetően.

A krokodilok és egyéb hüllők nyomait Dr. Kordos László és Mészáros Ildikó fedezte fel az elmúlt években történt kutatásai során.

Az Ipolytarnóci Ősmaradványok azonban nemcsak ezzel az újdonsággal rukkolt elő a szezon kezdetére - idén nyártól állandó jelleggel ki lehet próbálni a miocén ősvilágba elröpítő VR bemutatót, valamint az Idősíkok találkozása című kiállítás keretében kipróbálható az az interaktív fal is, amely nemcsak testközelbe hozza a 17 millió évvel ezelőtti világot, hanem érintésre be is avatkozhatunk az egykori vulkánkitörés előtti események folyásába.

Az interaktív falon a gyerekek legnagyobb kedvencei a rágcsálók, akik felágaskodnak, illetve elszaladnak, ha megsimogatjuk őket, de a medvekutyával, a krokodilokkal, a korabeli madárvilággal is megismerkedhetünk, illetve más állatok élete is testközelbe kerül a bemutató révén.

Az új eszközök kialakításában részt vett az Ipolytarnóci Ősmaradványok és a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság ökoturisztikai osztályának munkatársain kívül:

- Szakértő: Dr. Kordos László
- Animáció, film, technika: Zengo Kft
- Szakmai koncepció: Innotime Hungary Kft

Az interaktív anyagok a Vadászati Világkiállítás 2021 szervezője, az Egy a Természettel Nonprofit Kft támogatásával valósult meg.


Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

2023.04.19. 14:21
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Tovább olvasom