Közlemény a Vécsey-völgyben talált nyomokról 2020.10.27. 13:52

Vasárnap este egy közösségi oldalon kezdett terjedni a hír, hogy vélhetően több farkas támadott meg egy kutyát az Eger határában található a Vécsey-völgyben.

A rossz minőségű fotók alapján a három vagy négy farkasnak tűnő kutyaféle a lakóházaktól körülbelül 300 méterre, az út mellett támadt a szerencsétlenül járt kutyára. A kutya megtámadását észlelő személy elmondása szerint legalább három farkasnak látszó állat jelent meg a területen és támadt az állatra.

A több oldalról is nyitott, folyamatos zárt kerítéssel nem rendelkező üzemi területen fellelhető nyomokat a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság szakembere a helyszínen megvizsgálta, ahol valóban több, nagytestű kutyafélétől származó nyom volt észlelhető. Sajnos a megmaradt nyomok csak részben voltak azonosíthatók, ezek alapján nem dönthető el teljes mértékben az, hogy valóban farkasok támadtak-e az őrkutyára. Ugyanakkor a támadás módja és lefolyása sokkal inkább kutyákra jellemző módon zajlott le. Az üzem területére az őrkutyát megtámadó állatok az udvarral határos szőlők felől érkeztek, és az esetet követően arra is távoztak. A helyszínen tartózkodó személy elmondása alapján, az őrkutya szabadon őrizte a területet, vélhetően ugatásával vonta magára a figyelmet.

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság számos alkalommal felhívta a lakosság figyelmét, a nagyragadozók által lakott területen a kutyák felelős tartására vonatkozó szabályokra is. A kóborló, szabadban tartózkodó kutyák a nagyragadozók vagy kóborkutyák áldozatává, táplálékává is válhatnak. Az erre vonatkozó, a konfliktusok megelőzését szolgáló anyagok az igazgatóság honlapján folyamatosan elérhetők.

Az üggyel kapcsolatos adatgyűjtés jelenleg is folyamatban van.

Az Index kép illusztráció

Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens
Gombkötő Péter
gerinces zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom