Nagy-kő, Bárna

4
Panoráma a Nagykőről
Panoráma a Nagykőről
Panoráma a Nagykőről
Panoráma a Nagykőről

Helyi jelentőségű védett természeti terület

Megközelítése

A Bárna fölé magasodó 519 m magasságú Nagy-kő a településről a kék sávon a Zához-völgyön keresztül, illetve a kék háromszögön érhető el.

Felszínalaktani jellemzők, értékek

A Medves környéki vulkanizmus idején kialakult bazaltcsúcson fekete oszlopos bazalttömbök és szürke rétegpados bazaltok váltakoznak. A korábbi kőbányászat során ez utóbbit termelték ki, ennek maradványaként látható egy színpadszerű alakzat a sziklán. Ha a vulkáni kitörési központokat figyelembe véve vizsgáljuk a területet, a Nagy-kőt a neckek közé sorolhatjuk, amelyek esetében a bazaltláva vagy a hasadékban szilárdult meg, vagy a vulkáni kráter belsejét tölti ki. Ezek a képződmények túlnyomórészt a külsőerőknek ellenálló bazaltlávából épülnek fel, így jelentős felszínalaktani értékük és tájképalakító szerepük van. Földtani értékük a bazalt elválásának különféle megjelenési formáiban és azok egymáshoz való viszonyulásában rejlik.

Növényvilága

A sziklán és a környezőerdőkben számos értékes növényfaj telepedett meg. A bazaltsziklán az északi fodorka (Asplenium septentrionale). A bogláros szellőrózsa (Anemone ranunculoides) kevésbé tömeges kora tavaszi faj, populációi azonban meglehetősen elszigeteltek a területen. A törmeléklejtő-erdőkre jellemzőmogyorós hólyagfa (Staphylea pinnata) a területen a 2 m-es magasságot is eléri, ami meglehetősen ritka. A meszes homokkő málladékán kialakult záródó és zárt gyepekben a homoki vértő (Onosma arenarium), a törmeléklejtőkön a magas csukóka (Scutellaria altissima), a homokkőfalak alatti nyílt gyepekben a fehér vajvirág (Orobanche alba) is előfordul. Az ujjas keltike (Corydalis solida) meglehetősen elszigetelt populációkkal van jelen a területen. A bazaltláván 3 fejlett tő él a szikla ternyéből (Aurinia saxatilis).
Száraz tölgyesekben szórványosan megjelenik a cserlevelű saláta (Lactuca quercina) és a zöldesvirágú habszegfű (Silene viridiflora). A bükkösökben, cseres-kocsánytalan tölgyesekben néhány tő piros madársisak (Cephalanthera rubra) is előfordul. Molyhos tölgyesekben, cseres-kocsánytalan tölgyesekben szórványos a sárgás sás (Carex michelii). Homokos talajon kialakult lejtősztyeppekben, felhagyott legelőkön a kunkorgó árvalányhaj (Stipa capillata) fordul elő. A hegyi árvalányhajnak (Stipa pennata) a területen igen kicsiny, fragmentális populációi élnek a délies kitettségű oldalak bazalt váztalajain. Murvásan széteső bazalton találkozhatunk az élesmosófűvel (Chrysopogon gryllus).

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom