Kicsik,szelídek és jó a sajtjuk 2021.03.18. 17:42

Újabb kárpáti borzderesek költöztek az Igazgatóságunkhoz.

Az első kárpáti borzderes szarvasmarhák 2015-ben érkeztek a Bükki Nemzeti Park Igazgatósághoz a parádi állattartó telepünkre. A hegyvidéken nagyon jó hatásfokkal kezelték védett területeinket és már bizonyságot tettek arról, hogy sík területen is jól érzik magukat, hiszen a Tarnaszentmiklósra leköltöztetett állományunk 2 év alatt 33 egyedről 61 egyedre emelkedett.

Kárpáti borzderesek a legelőn

A fajta iránti elkötelezettség és a génmegőrzés jegyében Igazgatóságunk célja a kárpáti borzderes állomány növelése, ezért a már meglévő állomány mellé a közelmúltban újabb 49 egyed érkezett, melyek a szentistváni Batúz-tanyán kerültek elhelyezésre.

Megérkezés utáni pillanatok

A kárpáti borzderes szarvasmarha a Kárpátokban és a hegylábi területeken alakult ki, pontos eredete azonban egyelőre a homályba vész. Mintegy 120 éve hazánk egyik jellemző, hagyományos szarvasmarha fajtája volt. A Kárpát-medencében őshonosnak, vagy régen honosultnak tekinthető. Mint minden primitív fajta, így ez is kettős hasznú (tej, hús), ez korábban kiegészült egy harmadik haszonvétellel az igáztatással, ami azonban napjainkban már nem gyakori. Koncentrált tejű fajta lévén, a teje és a tejéből készült tejtermékek igen magas beltartalmi értékkel bírnak. A kárpáti borzderes az időjárás viszontagságaival szemben ellenálló, ridegtartásra kiválóan alkalmas. A primitív fajták esetében az emberek manapság egy vad, megközelíthetetlen, nehezen kezelhető állatot képzelnek el, ezzel szemben a kárpáti borzderes egy könnyen kezelhető, átengedő természetű fajta.

Kárpáti borzderes tehén borjával

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság részt vállal a kárpáti borzderes szarvasmarha mintaprogramban, amelynek célja a ma már eltűnőben levő kárpáti borzderes fajtaváltozat megmentése, illetve Magyarországra történő visszahonosítása. A génmegőrzés mellett a program további számos lehetőséget is hordoz magában: a természetvédelmi célú tájhasználat, a fajta háztáji gazdálkodók számára történő népszerűsítése, ismeretterjesztés, a kapcsolódó kézműves termékek és ökoturizmus.

Igazgatóságunk tervei között szerepel a 2021. évben a génmegőrzési mintaprogram kapcsán a jelenleg vagyonkezelésünkben lévő kárpáti borzderes szarvasmarha állomány létszámának növelése mellett, egy hosszú távú tenyésztési koncepció kialakítása a tenyésztőszervezet által meghatározott célok figyelembevételével. Célul tűztük ki továbbá, hogy a 2019. évben megkezdett országos állományfelmérést és a hozzá kapcsolódó genetikai vizsgálatokat folytassuk. Ezáltal a természetvédelmi célú, legeltetéses állattartással történő területkezelési-, valamint génmegőrzési-, feladatok ellátása mellett, fontos szerepet vállalunk abban, hogy létrehozzunk és fenntartsunk egy nukleusz állományt.

Szerző: Gál Renáta

természetvédelmi referens

BNPI Területkezelési és Birtokügyi Osztály

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom