„Gyűjtik a csordákat, hajtsák a marhákat” 2021.04.23. 09:29

Szent György ünnepe, a valódi tavasz kezdete.

A pásztorok életének egyik kiemelkedő eseménye volt április 24-e, Szent György-napja. Hagyományosan ezen a napon történt az állatok első kihajtása is téli szálláshelyeikről, valamint a pásztorok, béresek fogadása és ettől a naptól számították az igazi tavasz kezdetét. A Szent György-nap egy ősi pásztorünnep volt, ezért ehhez a naphoz számos hiedelem és népszokás is kapcsolódik. Gyakori volt például, hogy a marhákat láncon, tojáson hajtották keresztül, s azt tartották, hogy a jószágok ettől olyan erősek lesznek, mint a lánc és olyan gömbölyűek, mint a tojás.

Fotó: Horkay Ágnes

A kihajtás - a közhiedelemmel ellentétben - nem egy konkrét nap, hanem egy több hétig tartó folyamat, amit számos tényező befolyásolhat. Ezek közül a legfontosabb a legelők állapota és az időjárás alakulása. A gyepterületek növekedési erélyét és a talajszerkezetét nagymértékben befolyásolja a hőmérséklet és a csapadékviszonyok alakulása. Ezekre a tényezőkre a védett természeti területek kezelése során fokozottan figyelnünk kell, hiszen a nagytestű állatok a vizenyős, laza talajon nagy taposási kárt okozhatnak, ezáltal károsíthatják a gyepvegetációt is. A batúzi állatállománnyal legeltetett területeinken kiemelten fontos a természetvédelmi szempontok figyelembe vétele, mivel az itt található Nagy-szék és a Kisecséri-legelő dűlők nem csak tájképileg kiemelkedő értékek, de számos olyan botanikai és zoológiai ritkaságnak is otthont adnak, melyek speciális kezelést igényelnek. A tájegység egyik legjelentősebb zoológiai értéke a magyar szöcskeegér (Sicista trizona), amelynek itt található egyetlen ismert hazai állománya. Emellett több védett madárfaj számára is élőhelyet biztosítanak ezek a gyepek, ilyen például a kék vércse (Falco vespertinus) vagy a parlagi sas (Aquila heliaca) is. Ezen fajok védelme érdekében, a táj elsődleges kezelési eleme a legelőre alapozott extenzív állattartás. A természetvédelmi kezelésként alkalmazott legeltetés során nemzetközileg elterjedt módszer az ősi jellegű, ellenálló, ún. génbank háziállatfajták használata. Igazgatóságunk a gyepek megfelelő állapotban tartását, a térségre jellemző őshonos állatfajtákkal - furioso - north star fajtájú lovakkal, valamint a veszélyeztetett mezőgazdasági állatfajták közé sorolt magyar merinó juhokkal, a szintén az előbbi kategóriába sorolt magyar tarka szarvasmarhákkal és a nem rég érkezett kárpáti borzderes szarvasmarhákkal- valósítja meg.

Fotó: Horkay Ágnes

Állattenyésztési szempontból a kihajtással kapcsolatos előkészítő munkák valójában már sokkal korábban, az előző év őszén elkezdődnek a legelők tisztításával, ápolásával, majd folytatódnak a kihajtás előtt az állategészségügyi és egyéb technológiai kezelésekkel (pl.: fülszámozás, az esetlegesen elhagyott fülszámok pótlása, lovak körmölése). Tavasszal pedig minden állatfajnál fontos technológiai lépés a legelőhöz, a friss fűhöz szoktatás. Ami azt jelenti, hogy a végleges legelőn tartózkodás időszakát megelőzi egy 1-2 hétig tartó, napi kétszeri rövidebb időtartamú legelési időszak. Idén áprilistól 96 magyar tarka szarvasmarha, 60 kárpáti borzderes szarvasmarha, 130 furioso north-star fajtájú ló és 400 merino juh veheti birtokba a pusztát.

Gál Renáta

természetvédelmi referens

Területkezelési és Birtokügyi Osztály

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom