Gravitációs abszolút pont a garázsban? A Nyugati Kapu Látogatóközpontban még ez is van! 2024.08.03. 09:31

A Bükk-vidék UNESCO Globális Geopark területén található és a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság által üzemeltetett Nyugati Kapu Látogatóközpont garázsának közepén egy különös betonból készült négyzet látható. Az érdes felületű beton elkülönül a körülötte található csempétől és a gondnok nagy örömére az itt található szerelőaknát is lerövidíti.

A nagyjából 1 m2 alapú terület azonban nem egy leejtett bojler vagy másmilyen nehéz tárgy által okozott sérülés gyors befoltozásának nyoma, hanem a Magyar Gravimetriai Hálózat (MGH) 20 abszolút pontja közül az egyik. Az abszolút gravimetriás pontok, mint ami a felsőtárkányi Nyugati Kapu Látogatóközpontban is található, lehetővé teszik a gravitációs erőtér hosszú távú, nem árapály eredetű változásainak pontos nyomon követését. Az ilyen mérések különösen fontosak a geodéziai és geofizikai kutatásokban, mivel segítenek megérteni a Föld belső dinamikáját és annak változásait. Az abszolút gravimetria segítségével elérhető nagyobb pontosság lehetővé teszi a gravitációs erőtér apró változásainak kimutatását, amelyek fontosak lehetnek például a tektonikai mozgások és a földrengések előrejelzésében. Az abszolút pontok mérési eredményei szolgálnak alapul a nemzeti gravitációs hálózatok számára, és biztosítják azok pontosságát és megbízhatóságát. Ezek az adatok összehangoltak a Nemzetközi Egyesített Gravimetriai Hálózat (UEGN) értékeivel, amelyhez Magyarország 1994-ben csatlakozott. A pontok segítségével lehetőség nyílik a helyi gravitációs változások hosszú távú megfigyelésére, ami kulcsfontosságú a geodinamikai folyamatok megértésében.

1980 és 1995 között az országban 15 abszolút pontot létesítettek nemzetközi együttműködés keretében, mivel Magyarország nem rendelkezik abszolút graviméterrel, amellyel ezeket a pontokat egyedülállóan is be lehetett volna mérni. A felsőtárkányi abszolút pontot 4 másik ponttal együtt 1996 és 2010 között létesítették, ugyanis minél több abszolút méréssel meghatározott értékkel rendelkezünk, annál stabilabb a tényleges referenciaszint egy nemzeti hálózatban. Az állomásokat földrajzilag a lehető legegyenletesebben telepítik, és relatív mérések révén kapcsolják őket a többi MGH bázisponthoz.

Tudjuk, a fent szerzett információk alapján már be is írták a naptárba, hogy minél hamarabb el kell látogatni a látogatóközpontunk garázsába, azonban szeretnénk megkérni Önöket, hogy ne zavarják gondnokunk mindennapos munkáját! Többek között az Ő szorgos munkája teszi lehetővé, hogy felkészülve fogadhassuk látogatóinkat a Nyugati Kapuban, táborozóinkat a Bábakalács Természetiskolában, illetve a természetvédelmi őreink által használt gépek karbantartása és javítása is a műhelyében történik

Aki azonban mindenképpen gravitációs abszolút ponttal szeretne szelfizni, akkor ezt a garázstól mindössze 15 méterre, a látogatóközpont bejárata mellett megteheti! Ide is telepítettek egy pontot, azonban a szabad ég alatt az időjárás miatt nem mindig egyszerű a drága műszerekkel történő mérés, biztosabb megoldás bebújni a garázsba. A szelfi után pedig teljes szívvel ajánljuk a látogatóközpont "Karszt és élővilága" c. kiállítás megtekintését is!

Önöknek van gravimetriai mérőpontjuk a garázsban?!

A Nyugati Látogatóközpont és Bábakalács Természet Iskola nyitvatartásáról itt találnak részletesebb információt:

https://www.bnpi.hu/hu/reszletek/nyugati-kapu-latogatokozpont


A cikkhez felhasznált irodalom:

BME. Fizikai geodézia és gravimetria / 4. A graviméteres mérések kiértékelése, kiegyenlítése, gravitációs hálózatok.

Elérhető itt: http://www.agt.bme.hu/volgyesi/msc_gr_fg/gr-fg_04.pdf

Csapó, G., Koppán, A. The results and works of the latest adjustment of Hungarian Gravimetric Network (MGH-2010). Acta Geod Geophys 48, 9–16 (2013). https://doi.org/10.1007/s40328-012-0001-5 ELTE Geofizikai Tanszék. Gravitációs Kutatómódszer, Alkalmazott földfizika gyakorlat.

Elérhető itt: https://geophysics.elte.hu/gravitacios.pdf

Megyeri Balázs
Megyeri Balázs
Geopark szakmenedzser

Kapcsolódó

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025.11.04. 12:54
Szia! Ich heiße Laura und bin 19 Jahre alt. Ich komme aus Hamm, einer Stadt im WestenDeutschlands in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2025 absolvierte ich mein Abitur undbeschloss erstmal etwas anderes zu machen, bevor ich anfangen würde zu studieren. Ichwollte Reisen. Dann stieß ich auf kulturweit, bewarb mich und bekam zusammen mitMarah die Stelle im Bükk National Park vorgeschlagen. Direkt sagte ich zu. Und ja hier binich! Ich habe mich für diesen Naturfreiwilligendienst der UNESCO entschieden, da ich denMenschen vermitteln möchte, wie wichtig eigentlich Naturschutz ist, ich selber etwasNeues über die Natur lernen möchte und über mich hinaus wachsen möchte, in dem ichmeine Komfortzone verlasse. In meiner Freizeit verbrachte ich schon immer viel Zeit in derNatur, sei es für Wanderungen, Radtouren oder einfach im Garten. Daher bot sich einNaturfreiwillligendienst perfekt an.Hier in Ungarn war es erstmal eine große Umstellung: Plötzlich alleine in der ersteneigenen Wohnung wohnen, eine neue Sprache, ein neues Land. Dennoch meistern wir esgut und versuchen uns an der neuen Sprache. Wir lernen viele neue Menschen kennenund auch uns selbst begegnen wir nochmal von einer ganz anderen Seite in einemfremden Land, außerhalb der eigenen Komfortzone und auch in neuen Situationen mitHerausforderungen an denen wir wachsen. Die Arbeit im Bükk National Park ist vielfältig. Dreimal in der Woche arbeiten wir im Szeleta Park, dem Visitor Center in Miskolc undhaben auch schon unsere erste eigene Guided Tour gegeben. Perfekt um das Thema rundum den Naturschutz zu vermitteln. Wir lernen etwas über den Nationalpark, sein Direktoratund den Geopark. Aber auch über Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur.Außerdem wandern wir viel, waren bei einem Bird Catching Camp und helfen, wo es nurgeht. Zusätzlich zu unserer Arbeit im Bükk Nationalpark sind wir zweimal in der Woche ineinem Gymnasium und helfen den Schüler* innen Deutsch zu lernen.Ich werde ein Jahr hier in Ungarn verbringen und hoffe, dass diese Zeit mich weiterbringenwird, obwohl sie das bereits schon getan hat. Ich bin stolz, dass ich mich alleine auf diesesAbenteuer gewagt habe und freue mich auf die vielen neuen Erfahrungen, die wir hier inUngarn noch machen werden. Nach meinem ganzjährigen Aufenthalt möchte ichstudieren. Momentan interessiere ich mich für den Bereich Medien und ich werde meineZeit hier in Ungarn dafür nutzen, um mir im Klaren zu werden, was genau ich eigentlichnach meinem FSJ machen möchte. Bis dahin, bin ich aber erstmal weiterhin gespannt aufdie Zeit hier in Ungarn.In dem nachfolgenden Blog werden wir von unseren eigenen Erfahrungen und Eindrückenberichten und wir hoffen, dass wir euch diese etwas näher bringen können.Viel Spaß beim Lesen!
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom