Kubinyi Ferenc emléktúra - az 1848-as forradalom és szabadságharc hőse Ipolytarnócon

2025.03.15. 10:45 - 13:00

Ipolytarnóci Ősmaradványok Természetvédelmi Terület

1
Kubinyi Ferenc emléktúra - az 1848-as forradalom és szabadságharc hőse Ipolytarnócon

Kubinyi Ferenc az ipolytarnóci megkövült famatuzsálem első tudományos leírója az 1848-49-es forradalom és szabadságharcban is szerepet vállalt. Kiemelkedő polihisztor személye volt korának, tevékenysége nagymértékben gazdagította a később létrejött Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark örökségét. Márciusban született és 151 évvel ezelőtt, márciusban halt meg. 2025. március 15-én előtte tiszteleg a Magyar Természettudományi Társulat és a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság közös rendezvénye a Miocén Parkban.

Kubinyi Ferenc az ipolytarnóci ősmaradványok földtani feltárását 1836-ban kezdte el, már ekkor figyelt a páratlan értékek helyszíni védelmére. Pásztorok vezetik a kőmedencének nevezett gödörhöz, ahol egy 22 öl hosszúságú kövesült fát talál. Ezt akkor földdel betemettette, hogy „vandál kezek semmivé ne tegyék”.

Később, a helybéliek által csak „gyurtyánkő-lócának” nevezett fatörzset kibontatja, kőzettanilag megelemezteti és nagy részletességgel írja le 1842-ben megjelent munkájában.

Kubinyi Ferenc és testvére, Ágoston Magyarország természettudományos megismertetésének kiemelkedő alakjai voltak, a Magyarhoni Földtani Társulat és a Természettudományi Társulat alapításában is részt vettek. De a politikai szerepvállalástól sem riadtak vissza: jellemző vonatkozó adalék, hogy 1848. március 15-én délelőtt Petőfi Sándor és Jókai Mór a Kubinyiak őrizetére bízták a szabad magyar sajtón frissen kinyomtatott röplapok két példányát, a 12 pontot és a Nemzeti dalt.

Az Ősfenyő Belépő látogatóközpontból induló program a Kubinyi emlékhely rövid ünnepi műsora mellett érinti a kövesedett fát óvó védőpincét és a Kubinyi munkásságát ismertető kiállítást. A Fogadóépület ajándékboltjában Kecskeméti Tibor Kubinyi Ferencről szóló értekezését is meg lehet vásárolni. Az ünnep tiszteletére a fogadóépület egyik sarka a múltat idézve Pilvax Kávéházzá alakul.

A tematikus túrán részt vevők létszáma 35 főben korlátozott, az előre regisztráltak elsőbbséget élveznek. Regisztrálni 2025. március 14-ig, az ipolytarnoc@bnpi.hu email címre, Kubinyi emlektura tárgy megjelöléssel, név és telefonszám megadásával küldött üzenettel lehet.

Az emléktúra útvonala: Fogadóépületi emlékhely - Bükkábrányi fák - Miocén erdő - Geológiai tanösvény a Kubinyi-védőpincével - Fogadóépületi Kubinyi kiállítás.

Találkozó: 10 óra 45 perckor az Ősfenyő Belépő Fogadóépületben

Túra hossza: 2,2 km

Időtartama: 2 óra

Részvételi díj: 3.500 Ft/fő

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom