Tovább bővült a Nemzeti Parki Termék Védjegyesek tábora 2022.07.21. 11:43

Február végéig nyújthatták be pályázatukat Igazgatóságunkra azok a helyi termelők/szolgáltatók, akik a jövőben szeretnék használni a Bükki Nemzeti Parki Termék Védjegyet.

A kiírásra azokkal a jellegzetes, helyi előállítású termékekkel lehetett jelentkezni, amelyek a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság (BNPI) működési területén, természetvédelmi oltalom alatt álló területen termeltek, vagy készítettek, és előállításuk a természet védelmével összhangban történik.

A Bükki Nemzeti Parki Termék Védjegy használatára 2012 óta pályázhatnak helyi termelők, szolgáltatók. A védjegy hosszú távon hozzájárulhat egy új célközönség megszólításához, valamint az eddigi turisztikai kínálat színesítéséhez. A védjegy adományozásának célja a természetvédelmi oltalom alatt álló területeken működő helyi gazdálkodók, vállalkozások piaci lehetőségeinek növelése és az ökológiai gazdálkodás népszerűsítése mellett a helyi értékek megőrzése, a hagyományok újraélesztése, a népművészet, a kézművesség és a népszokások felélesztése, illetve azok fenntartása.

Ebben az évben összesen 22 pályázat érkezett a pályázati felhívásra. A beérkezett termékek, szolgáltatások szakmai bírálatára áprilisban került sor. A grémium tagjai voltak: Kissné Dóczy Emília és Néráth Melinda, az Agrárminisztérium Nemzeti Parki és Tájvédelmi Főosztály agrárkutatási és környezetgazdalkodási szakreferensei, Rónai Kálmánné, a BNPI igazgatója, Szádeczky Kornélia, a BNPI Ökoturisztikai és Környezeti Nevelési Osztályának osztályvezetője, valamint két külső szakértő: Berzsenyi Mariann, Nyitott Kézműves Műhely vezetője és Benkő Béla, a Gyöngyös-Mátra Turisztikai Közhasznú Nonprofit Kft. ügyvezetője.

A több órás bírálat során a bizottság tagjai jobbnál-jobb, és kiemelkedő minőségű kézműves terméket – így szörpöket, lekvárokat, mézeket, szalámikat, testápoló krémeket, szappanokat – kóstolhattak meg vagy próbálhattak ki, illetve különleges szolgáltatásokkal ismerkedhettek meg. A végső értékelés során elhangzott, hogy minden pályázó rendkívül magas színvonalú termékkel jelentkezett, s akik nem is kapták meg a védjegyet, náluk sem minőségi, hanem leginkább alapanyagbeli kifogások merültek fel.

Rónai Kálmánné elmondta: az elmúlt évek tapasztalata az, hogy egyre inkább emelkedik a Nemzeti Parki Termék Védjegyet használók presztízse. S ez az alapos vizsgálat és a folyamatos kapcsolattartás, valamint utánkövetés a garancia a minőség megtartására, fenntartására.

– A BNPI területén lévő termelők valódi húzóerőt jelentenek a védjegyhasználók között, azt látjuk, hogy népszerűek a bükki termékek, nagy a kereslet irántuk – tette hozzá Kissné Dóczy Emília, a Nemzeti Parki Termék Védjegy alapítója.

Új védjegyeseink a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság alapításának 45. évfordulójára rendezett kácsi ünnepségen vehették át okleveleiket.

ÉLELMISZEREK
Apostol Nikolettszirupok, szörpök, szószok
Bartók Zoltánbodzavirág szörp
Hócza Henriettacsipke-, homoktövis- és somszörp
Ilyés Józsefkökény lekvár, szamóca-, szeder-, fekete berkenye-, Jam Joe erdei szörp
Dr. Koncz Anikó
bivaly- és szamárkolbász
Kozma Katalin
szörp és lekvár
Plank Zsoltlevendulaszörp
KÉZMŰVES TERMÉKEK
Bartháné Jarábik Tünde
mézeskalácsok
Kiss Ágnes
szappanok, krémek, esszenciák
Szilvási-Zupkó Anett
házi sebgyógyító levendulás körömvirág krém
Török Eszter (Csutka Eszti)kézműves termékek, manók
SZÁLLÁSHELYEK
Bükk Szíve Kft.
Bükk Szíve Vendégházak, Répáshuta
Hócza HenriettaRönkfa-lak, Szilvásvárad
Oroszné Pistai Rita
Málnás Vendégház, Uppony
SZOLGÁLTATÁSOK
Reklámvilág ’95 Kft.
kézműves foglalkozások, élmény- és kerámiafestés
Török Piroska textilszívek

A Bükki Nemzeti Parki Védjegyes termékeket a www.karpatiborzderes.com, illetve a látogatóközpontjainkban és kitelepüléseinken lehet megvásárolni.

Keressék ezeket a szívvel-lélekkel készült termékeket, amelyeken a védjegyünk a garancia!

Kapcsolódó

5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

2023.04.19. 14:21
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom