Te is csíped a szúnyogot? 2020.07.30. 19:43

Július 23-án egy kimerült denevér pottyant a járdára Miskolcon, a Bulgárföld városrészben.

A földön heverő apróságra egy kedves hölgy figyelt fel, akinek azonnal feltűnt, nem lehet természetes, ha egy denevér nappal a járda forró aszfaltján fekszik, kiszolgáltatva a környék összes arra járó macskájának és kutyájának.

Törpedenevér (Fotó: Ézsöl Tibor)

Úgy döntött hát, segít rajta. Óvatosan magához vette, megitatta és értesítette a Bükki Nemzeti Park Igazgatóságot. Tettével életet mentett, amiért ezúton is köszönet illeti meg!

A kiérkező Természetvédelmi Őrszolgálat szemügyre vette az addigra már felélénkült kis jószágot és törpedenevérként azonosította. Bár sérülést nem szenvedett, a biztonság kedvéért a nappal hátralevő részét egy cipősdobozban kellett töltenie, hogy alkonyatkor átmeneti szálláshelyéről pihenten távozhasson.

Törpedenevér farokvitorlája (Fotó: Ézsöl Tibor)

Hazai denevéreinkről általánosságban elmondható, hogy nagy arányban fogyasztanak legyeket és szúnyogokat, így részt vállalnak abban a soha véget nem érő küzdelemben, amit az ember ezekkel a számára sok kellemetlenséget okozó rovarokkal szemben folytat.

Mint Magyarországon minden denevér, a Pipistrellus nemzetség tagjai is védettek.

Törpedenevér szárnya (Fotó: Ézsöl Tibor)

A törpedenevér fajok egymástól való elkülönítése nem könnyű feladat, biztosan csak a felső metszőfogak csúcsainak vizsgálata alapján lehetséges. A durvavitorlájú törpedenevér (Pipistrellus nathusii), a közönséges törpedenevér (Pipistrellus pipistrellus) és a szoprán törpedenevér (Pipistrellus pygmaeus) természetvédelmi értéke huszonötezer, míg a fehérszélű törpedenevér (Pipistrellus kuhlii) természetvédelmi értéke ötvenezer forint.

Ézsöl Tibor
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom