Szépség és szörnyeteg: mirigyes bálványfa elleni védekezés az adácsi Natura 2000-es területeken 2023.10.16. 11:51

A mirigyes bálványfa (Ailanthus altissima) egy Európában invazívan terjedő fafaj, melynek visszaszorítása a természetvédelem egyik kiemelt feladata.

2022-ben az adácsi Natura 2000 területeken gazdálkodó vállalkozás vezetője megkereste a Mátrai Tájegység tájegységvezetőjét, egyben a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Őrszolgálatának őrszolgálat-vezetőjét, Magos Gábort azzal, hogy a tanya területén szeretnék visszaszorítani a bálványfa jelenlétét. Ehhez kértek segítséget tőlünk.

Ekkor a Majorság két segítője, Zsámbori László és Krenyácz Árpád, illetve Golen Gerhárd természetvédelmi őr álltak neki a feladatnak, mely során kb. 15 hektáron a bálványfák 80%-át sikerült glifozátos mérgezéssel kiirtaniuk.

De idénre is maradt tennivaló bőven.

2023. október elején Krenyácz Árpád, Zsámbori László és Zsupos Vivien természetvédelmi őr kezelte le az életben maradt, illetve újonnan sarjadt invazív fákat.

Az „alakulat" egy bálványfa-csoport előtt. Balról jobbra: Zsámbori László, Zsupos Vivien (BNPI) és Krenyácz Árpád.

A kezelések permetezéssel és fúrásos-injektálásos módszerrel történtek.

A permetezés során 1:9-es hígítási aránnyal a fiatal sarjhajtásokat kezeltük.

A sarjhajtások permetezése. Fotó: Zsupos Vivien

A fúrásos-injektálásos módszert a nagyobb, minimum 6-7 cm törzsátmérőjű egyedeken érdemes használni. Ennek során a fák törzsébe először 3-8 db, srégen lefelé mutató lyukakat fúrtunk (3. fotó), majd a lyukakba tömény glifozátot fecskendeztünk.

A törzsek fúrása. Fotó: Zsupos Vivien

Tömény glifozát injektálása a megfúrt lyukakba. Fotó: Zsupos Vivien

Köszönjük a Majorságnak a több éve tartó sikeres együttműködést! Bízunk benne, hogy a továbbiakban is lesznek hasonló, mindkét fél számára előremutató együttműködéseink!

Egyben szeretnénk felhívni a többi hasonló gazdaság figyelmét, hogy forduljanak hozzánk bizalommal, amennyiben természetvédelemmel kapcsolatos kérdéseik vannak, esetleg segítségre van szükségük.


Az Igazgatóságunk honlapján egy korábban megjelent cikkben olvashatnak többet a mirigyes bálványfáról, annak természetvédelmi vonatkozásairól:

https://www.bnpi.hu/hu/hir/ismeretlen-ismeros-miert-nem-szeretjuk-a-balvanyfat


KAPCSOLÓDÓ:

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom