Minden ízükben természetes Kis-Hortobágy sajtok 2020.04.17. 12:47

A Kis-Hortobágy Major új társadalmi vállalkozás Mezőcsáton. A Magyar Vöröskereszt Borsod-Abaúj-Zemplén Megyei Szervezete a mintaprogramban saját állattartó telepet és sajtüzemet működtet. Itt készülnek a Bükki Nemzeti Parki Termék Védjegyes sajtok.

Miért pont Mezőcsát?

Kis-Hortobágy – így nevezik a vidéket, ahol a síkság és hegyvidék találkozik Mezőcsátnál. A miskakancsóiról nevezetes mezőváros egyik zsúpfedeles parasztháza a Kis-Hortobágy Major központja. A vidék különleges mikroklímája, az évszázadok óta honos legeltető állattartás mind-mind a majorsági állattartásnak és sajtkészítésnek kedvez.

A Kis-Hortobágy sajtok számtalan ízben elérhetőek. Mi a titkuk?

Tartósítószerek, ízfokozók nélkül készülnek. Alapanyaguk a vidék tökéletes mikroklímáján nevelkedett állatok teje, a több mint 100 saját kecske gondozása, helyes takarmányozása, megfelelő fejése biztosítja a kellemes ízű kecsketejet. Tehéntejből készülő termékek alapanyaga pedig a geleji mintatelepről származik, ami a híres geleji sajt alapanyaga is. Így elmondhatjuk, ami itt készül, az „minden ízében természetes”.

A kecsketejnek számos jó tulajdonsága ismert. Többek között immunerősítő, segít a csontritkulás megelőzésében, kiváló antioxidáns, háromszor annyi D-vitamint tartalmaz, mint a tehéntej.

Fontos kiemelni, hogy kutatások szerint a laktózérzékenyek is egy bizonyos szintig tolerálják a kecsketejet, mivel zsírmolekulái rövidebbek, így könnyebben emészthető és csak hetedannyi található abból a fehérjéből, amelyről azt gyanítják, hogy a tehéntejallergiáért felelős.

Bármilyen tejből is készüljön a sajt, kalciumtartalma a leghasznosabban épül be szervezetünkbe.

A majorság életében a természetesség mellett megjelenik a társadalmi felelősségvállalás is.

A majorság működtetője a Magyar Vöröskereszt Borsod-Abaúj-Zemplén Megyei Szervezete. Az üzem és a mintagazdaság saját akadálymentesített és felújított ingatlanban működik, újonnan beszerzett, a minőségi termeléshez nélkülözhetetlen eszközökkel.

A jelenlegi tíz – frissen képzést szerzett – foglalkoztatott 80%-a megváltozott munkaképességű vagy fogyatékkal élő munkavállaló. „Büszkék vagyunk, hogy kezdeményezésünkkel az egykor állattatásáról nevezetes vidéken úttörői lehetünk a háztájival megegyező, mégis nagyobb nyájak gondozását lehetővé tevő állattartás újbóli meghonosításának.”

Szeretettel ajánljuk a Kis-Hortobágy Majorság Nemzeti Parki Termék Védjegyes sajtjait, minden darab szívvel és gondos odafigyeléssel készül.

A majorság további termékeiről, életéről az alábbi linken tájékozódhatnak.

Domán Zsófia
turisztikai és kommunikációs munkatárs

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025.11.04. 12:54
Szia! Ich heiße Laura und bin 19 Jahre alt. Ich komme aus Hamm, einer Stadt im WestenDeutschlands in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2025 absolvierte ich mein Abitur undbeschloss erstmal etwas anderes zu machen, bevor ich anfangen würde zu studieren. Ichwollte Reisen. Dann stieß ich auf kulturweit, bewarb mich und bekam zusammen mitMarah die Stelle im Bükk National Park vorgeschlagen. Direkt sagte ich zu. Und ja hier binich! Ich habe mich für diesen Naturfreiwilligendienst der UNESCO entschieden, da ich denMenschen vermitteln möchte, wie wichtig eigentlich Naturschutz ist, ich selber etwasNeues über die Natur lernen möchte und über mich hinaus wachsen möchte, in dem ichmeine Komfortzone verlasse. In meiner Freizeit verbrachte ich schon immer viel Zeit in derNatur, sei es für Wanderungen, Radtouren oder einfach im Garten. Daher bot sich einNaturfreiwillligendienst perfekt an.Hier in Ungarn war es erstmal eine große Umstellung: Plötzlich alleine in der ersteneigenen Wohnung wohnen, eine neue Sprache, ein neues Land. Dennoch meistern wir esgut und versuchen uns an der neuen Sprache. Wir lernen viele neue Menschen kennenund auch uns selbst begegnen wir nochmal von einer ganz anderen Seite in einemfremden Land, außerhalb der eigenen Komfortzone und auch in neuen Situationen mitHerausforderungen an denen wir wachsen. Die Arbeit im Bükk National Park ist vielfältig. Dreimal in der Woche arbeiten wir im Szeleta Park, dem Visitor Center in Miskolc undhaben auch schon unsere erste eigene Guided Tour gegeben. Perfekt um das Thema rundum den Naturschutz zu vermitteln. Wir lernen etwas über den Nationalpark, sein Direktoratund den Geopark. Aber auch über Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur.Außerdem wandern wir viel, waren bei einem Bird Catching Camp und helfen, wo es nurgeht. Zusätzlich zu unserer Arbeit im Bükk Nationalpark sind wir zweimal in der Woche ineinem Gymnasium und helfen den Schüler* innen Deutsch zu lernen.Ich werde ein Jahr hier in Ungarn verbringen und hoffe, dass diese Zeit mich weiterbringenwird, obwohl sie das bereits schon getan hat. Ich bin stolz, dass ich mich alleine auf diesesAbenteuer gewagt habe und freue mich auf die vielen neuen Erfahrungen, die wir hier inUngarn noch machen werden. Nach meinem ganzjährigen Aufenthalt möchte ichstudieren. Momentan interessiere ich mich für den Bereich Medien und ich werde meineZeit hier in Ungarn dafür nutzen, um mir im Klaren zu werden, was genau ich eigentlichnach meinem FSJ machen möchte. Bis dahin, bin ich aber erstmal weiterhin gespannt aufdie Zeit hier in Ungarn.In dem nachfolgenden Blog werden wir von unseren eigenen Erfahrungen und Eindrückenberichten und wir hoffen, dass wir euch diese etwas näher bringen können.Viel Spaß beim Lesen!
Tovább olvasom