Keresztcsőrű fészkelése a Mátrában 2021.05.05. 11:33

Életmódját tekintve kétségkívül az egyik legkülönlegesebb hazai madárfajunk a keresztcsőrű.

Mint neve is mutatja, az evolúciós versengés során egy egészen speciális „eszközre” tett szert, mégpedig a teljesen keresztben álló csőrkávákra. Ezzel a furcsa csőralakkal lehetősége nyílt kihasználni egy olyan gazdag táplálékbázist, amelyhez csak kevés állatfaj juthat hozzá. Ez nem más, mint a fenyőmag. A fenyőmag ugyan nagy mennyiségben rendelkezésre álló táplálék, azonban a tobozok rendkívül jól elrejtik őket, így különleges képesség kell azok megszerzéséhez. A mókusok éles fogaikkal rágják szét a tobozokat, a fakopáncsok erős csőrükkel püfölik szét, a keresztcsőrű pedig speciális csőrével feszíti szét a tobozpikkelyeket, és nyelvével húzza ki a magot. Mivel e különleges táplálék iránt kicsi a kereslet az állatvilágban, így versenytársak nélkül igen sikeres madárfaj lett a keresztcsőrű.

Vörös fenyő tobozán táplálkozó hím (Fotó: Molnár Márton)

Nem csupán a táplálkozási szokása teszi egyedivé a keresztcsőrűt. Fészkelési szokásait tekintve is renitens madár. A szakirodalom szerint az év szinte bármely hónapjában fészkelésbe kezdhet, köztük a leghidegebb téli hónapokban is. Ez azt jelenti, hogy a csupasz utódok sokszor erős fagyok közepette cseperednek fel a fészekben. Igazi kihívás lehet ez az apró fiókák számára, jól szemléltetik ezt Győry Jenő 1961-es írásának sorai, melyben a keresztcsőrű első bizonyított fészkelését ecseteli a Soproni-hegységből: „A fészekben lévő fiókák kb. 5-6 naposak lehettek és sötétszürke pihével borítottak. Meglehetősen gyámoltalanok. Az erős hidegtől remegve bújtak össze. Három lüktető élet a zúzmarás fenyőágak között; a természet csodálatosan szép színfoltja ez.”

Frissen kirepült keresztcsőrű a Mátrában (Fotó: Hegedűs Sándor)

A keresztcsőrű hazai fészkelő állományáról nagyon kevés információ áll rendelkezésünkre. Középhegységeinkben és a Nyugat-Dunántúlon feltételezhetően rendszeresen költ, azonban nagyon kevés esetben sikerült bizonyítani a fészkelést. Több olyan térség is van, ahol csak sejtjük jelenlétét, de eddig még nem nyert bizonyítást költése. Az idei évig ilyen térség volt a Mátra is, ezért örvendetes, hogy hírt adhatunk az első ismert fészkeléséről a hegységben.

Hím keresztcsőrű fészekanyaggal a csőrében (Fotó: Molnár Márton)

Galyatető térségében már január végén megfigyeltünk egy párt, melynek hím tagja fészekanyagot gyűjtött. A későbbiekben még többször láttuk ezeket a madarakat a területen, de végül itt nem tudtunk a sikeres fészkelésükről megbizonyosodni. Április legelején aztán innen nem messze sikerült megfigyelnünk egy frissen kirepült fiókát vezető párt, mely így az első bizonyított mátrai fészkelését jelentette ennek a madárfajnak. Május elején ráadásul egy újabb helyszínen valószínűsíthettünk fészkelést, Fallóskúton ugyanis egy családot sikerült megfigyelnünk a fenyőkön, a hím a fa csúcsán őrködött, míg az idei fiatalok a fenyőtobozokon csüngve táplálkoztak. Minden bizonnyal ez a pár is a közelben fészkelhetett.

Kirepült fiókát etető hím a Mátrában (Fotó: Hegedűs Sándor)

Kapcsolódó

5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

2023.04.19. 14:21
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom