Keresztcsőrű fészkelése a Mátrában 2021.05.05. 11:33

Életmódját tekintve kétségkívül az egyik legkülönlegesebb hazai madárfajunk a keresztcsőrű.

Mint neve is mutatja, az evolúciós versengés során egy egészen speciális „eszközre” tett szert, mégpedig a teljesen keresztben álló csőrkávákra. Ezzel a furcsa csőralakkal lehetősége nyílt kihasználni egy olyan gazdag táplálékbázist, amelyhez csak kevés állatfaj juthat hozzá. Ez nem más, mint a fenyőmag. A fenyőmag ugyan nagy mennyiségben rendelkezésre álló táplálék, azonban a tobozok rendkívül jól elrejtik őket, így különleges képesség kell azok megszerzéséhez. A mókusok éles fogaikkal rágják szét a tobozokat, a fakopáncsok erős csőrükkel püfölik szét, a keresztcsőrű pedig speciális csőrével feszíti szét a tobozpikkelyeket, és nyelvével húzza ki a magot. Mivel e különleges táplálék iránt kicsi a kereslet az állatvilágban, így versenytársak nélkül igen sikeres madárfaj lett a keresztcsőrű.

Vörös fenyő tobozán táplálkozó hím (Fotó: Molnár Márton)

Nem csupán a táplálkozási szokása teszi egyedivé a keresztcsőrűt. Fészkelési szokásait tekintve is renitens madár. A szakirodalom szerint az év szinte bármely hónapjában fészkelésbe kezdhet, köztük a leghidegebb téli hónapokban is. Ez azt jelenti, hogy a csupasz utódok sokszor erős fagyok közepette cseperednek fel a fészekben. Igazi kihívás lehet ez az apró fiókák számára, jól szemléltetik ezt Győry Jenő 1961-es írásának sorai, melyben a keresztcsőrű első bizonyított fészkelését ecseteli a Soproni-hegységből: „A fészekben lévő fiókák kb. 5-6 naposak lehettek és sötétszürke pihével borítottak. Meglehetősen gyámoltalanok. Az erős hidegtől remegve bújtak össze. Három lüktető élet a zúzmarás fenyőágak között; a természet csodálatosan szép színfoltja ez.”

Frissen kirepült keresztcsőrű a Mátrában (Fotó: Hegedűs Sándor)

A keresztcsőrű hazai fészkelő állományáról nagyon kevés információ áll rendelkezésünkre. Középhegységeinkben és a Nyugat-Dunántúlon feltételezhetően rendszeresen költ, azonban nagyon kevés esetben sikerült bizonyítani a fészkelést. Több olyan térség is van, ahol csak sejtjük jelenlétét, de eddig még nem nyert bizonyítást költése. Az idei évig ilyen térség volt a Mátra is, ezért örvendetes, hogy hírt adhatunk az első ismert fészkeléséről a hegységben.

Hím keresztcsőrű fészekanyaggal a csőrében (Fotó: Molnár Márton)

Galyatető térségében már január végén megfigyeltünk egy párt, melynek hím tagja fészekanyagot gyűjtött. A későbbiekben még többször láttuk ezeket a madarakat a területen, de végül itt nem tudtunk a sikeres fészkelésükről megbizonyosodni. Április legelején aztán innen nem messze sikerült megfigyelnünk egy frissen kirepült fiókát vezető párt, mely így az első bizonyított mátrai fészkelését jelentette ennek a madárfajnak. Május elején ráadásul egy újabb helyszínen valószínűsíthettünk fészkelést, Fallóskúton ugyanis egy családot sikerült megfigyelnünk a fenyőkön, a hím a fa csúcsán őrködött, míg az idei fiatalok a fenyőtobozokon csüngve táplálkoztak. Minden bizonnyal ez a pár is a közelben fészkelhetett.

Kirepült fiókát etető hím a Mátrában (Fotó: Hegedűs Sándor)

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom