Kalandvágyók figyelmébe! 2023.01.17. 11:29

2023. január 15-én három fiatal indult útnak a Bükkbe túrázni. Mályinka térségében jártak, amikor valamilyen oknál fogva – talán azért, hogy rövidítsenek –, elhagyták a kijelölt turistautat.

Megtehették, hiszen mint tudjuk, kizárólag fokozottan védett természeti területen tilos letérni a kijelölt turistautakról, a szóban forgó terület pedig nem esik ebbe a kategóriába.

Bár útvonaluk módosításával nem követtek el szabálysértést, mégis rosszul döntöttek, az ismeretlen útszakasz nem várt veszélyeket tartogatott számukra. Rövidesen kidőlt fák közt találták magukat és az egyikük egy döntvényre is felmászott. Meggondolatlansága balesethez vezetett, megcsúszott a fa nedves kérgén és azonnal lábát törte.

A bajba jutott túrázókat a nehéz terepviszonyok ellenére is sikerült kimenteni. A mentésben a Kazincbarcikai Hivatásos Tűzoltó Parancsnokság, az Országos Mentőszolgálat, valamint a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Természetvédelmi Őrszolgálata vett részt.

E baleset kapcsán is ismételten kérjük a védett területeken túrázókat, hogy saját biztonságuk érdekében, ne térjenek le a jelzett turistautakról.

Képünk illusztráció.

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom