Az Európai Madármegfigyelő Napokhoz csatlakoztunk 2022.10.10. 15:02

Minden évben, október első hétvégéjén rendezik meg az Európai Madármegfigyelő napokat, amelyhez Európa szerte számos szakember és önkéntes is csatlakozik.

Az akció célja, európai szintű ismeretbővítés az őszi madárvonulásról, valamint minél több érdeklődő invitálása a természetbe. A megmozdulás egyben verseny is az európai országok között, a résztvevők száma és a látott madarak száma mellett az is számít, hogy hány helyszín csatlakozott országon belül a programhoz.

Az Európai Madármegfigyelő Napokhoz csatlakozva a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Mátrai csoportja, madárgyűrűzési bemutatóra invitálta az érdeklődőket Sástóra. A program során lehetőség volt ismerkedni a környék madárvilágával, bepillantást nyerni a madárgyűrűzés rejtelmeibe és énekesmadarak közeli megfigyelésére.

Az akció során felvett adatokkal mi is hozzájárultunk az országosan összesített eredményekhez. Nem kedvezett a megfigyelésnek és a gyűrűzéshez alkalmazott madárbefogásnak a sok eső, ami programunk alatt végig esett, de így is számos fajt sikerült megfigyelnünk a leglelkesebb érdeklődők részvételével. A madárgyűrűzés során vörösbegyeket jelöltünk, majd ezt követően engedtük közösen vissza őket a természetbe. Teleszkópos és távcsöves megfigyelésünk alkalmával pedig többek között hegyi billegetőket, csilpcsalp füzikéket, őszapókat, széncinegéket, csuszkákat és tőkés récéket is sikerült észlelni.

Magyarország az európai országok között folyó játékos versengésben, két kategóriában is az előkelő első helyezést érte el.

Rendezvény helyszínek számában, 137 helyszínnel és résztvevők számában, 3773 fővel került hazánk az első helyre. Látott madarak számában pedig 146 673 észleléssel az ötödik helyezést érte el Magyarország.

További információk az Európai Madármegfigyelő Napokról: https://www.mme.hu/ket-kategoriaban-elso-helyen-ve...

Kapcsolódó

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025.11.04. 13:00
Szia! Ich heiße Marah und bin bin 18 Jahre alt. Ich komme aus Leverkusen, eine Stadt im Westen von Deutschland. Nach meinem Abitur im Sommer 2025 war für mich klar, dass ich ins Ausland gehen möchte. Ich bin schon immer gerne gereist. Neue Kulturen, Perspektiven und Menschen kennenlernen, sich austauschen, ohne die selbe Sprache zu sprechen, find ich super spannend. Zu erfahren, wie andere Menschen auf der Welt leben. Und ob ihr es glaub oder nicht, Hand-und-Fuß-Sprache hat schon immer irgendwie funktioniert :)Deshalb war mein Plan: Ein Freiwilligendienst bei kulturweit.Als ich dann die Zusage bekommen habe, hieß es für mich: die Reise geht nach Ungarn!Ich entschied mich für einen Freiwilligendienst mit ,,Natur-Schwerpunkt”, weil ich mich schon in der Schule für Naturwissenschaften interessiert habe. Ob es um das Bienen- und Insektenhotel-Bauen ging, ein Müll-Clean-Up oder um das Gestalten eines nachhaltigen Kochbuches, ich war dabei ;)Mir ist es wichtig, dass unsere Welt auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt. Nachhaltiger Tourismus spielt dabei eine große Rolle – Reisen, ohne der Natur zu schaden. Deshalb finde ich es so spannend, wie das Bükk Nationalpark Direktorat und der Szeleta Park Besucherzentrum in Miskolc dies umsetzen: das Naturerlebnis mit Umweltschutz und Bildung verbinden.Mittlerweile sind Laura und ich schon einen Monat in Miskolc und durften schon viele spannende Dinge erleben, wie z.B. bei einem Bird catching camp mitmachen oder einer Studentin bei ihren Forschungsarbeiten in einer der vielen Höhlen im Bükk begleiten und wurden zu wichtigen Veranstaltungen mitgenommen.Ich hoffe, dass wir mit diesem Block viele Einblicke in unser Leben als Freiwillige im Bükk National Park teilen können, eine Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Naturschutzes geben können und sind sehr gespannt, was wir hier noch erleben und lernen dürfen!Ps: auf unserem facebook Account posten wir ebenfalls unsere Eindrücke und Erlebnisse, also schaut gerne vorbei ;),,Visit Bükk Region//Kulturweit diakok a Bükk-videk Geoparknal´´
Tovább olvasom