Áprilisi békák a Miocén Ősvilágban 2022.03.31. 15:50

Az esősre fordult idő előhívta békáinkat, óvatosságra intve az úton közlekedőket.

A hirtelen beindult békavándorlás biztonságos levezénylése érdekében a terület munkatársai ideiglenes terelőt helyeztek ki az Ősfenyő Belépő parkolójánál, úgy tűnik van foganatja, a migrációs folyamatot mederben tartja.

Előző évi beszámolónk még napfényes időben íródott, a részletekért inkább azt linkeljük be, hátha jobb kedvre deríti olvasóinkat eme borongós időben. Az Ásatag beszámolója itt érhető el.

Kapcsolódó

Egerbakta - Baktató tanösvény

Egerbakta - Baktató tanösvény

2022.09.02. 09:05
Az egerbaktai tőzegmohás lápmedencék élővilágát, kutatástörténetét, a keletkezésükkel kapcsolatos hipotéziseket, valamint a környező natura 2000 terület természetvédelmi értékeit mutatja be a tanösvény.
A tavak egykor természetes közegükben élővizek voltak, ma már az un. eutróf tavak közé tartoznak. (Eutróf tavak: az oligotróf tavak természetes fejlődése ebbe az irányba tart. A tápanyag-ellátottság bőséges, a szervesanyag-termelés nagy. A fenékre kerülő elhalt szervezetek bomlása, valamint a bemosódó humusz jelentős oxigénmennyiséget fogyaszt, így az oxigénellátottság romlik. Feneküket vastagon borítja a tőzegsár. A bemosódó humusztól vizük rendszerint sötétbarna, oxigénkészletük nyáron teljesen elhasználódhat.) Röviden ez a jelenség akkor keletkezik, ha a természetes vízutánpótlás kevesebb, mint az elfolyás, illetve ha mindkettő minimálisra változik.
A három tavat körbe lehet járni. Az első kettő tó felszínét erősen benőtte a növényzet, viszont a harmadik (Felső-tó) megtekinthető. A lápot borító mohaszőnyeget jobbára a tőzegmoha képezi. Ez a faj elsősorban Észak-Európában a tajga övben és a magashegységekben gyakori, a Kárpát-medencére nem igazán jellemző. A Bükk klímája sem igazán kedvez nekik, mert csapadékszegény, de itt fennmaradásukat a hűvös mikroklíma is segítette. Sajnos már a láp a pusztulás tüneteit mutatja.A hazai Tőzegmohás láptavak megőrzése nagyon fontos számunkra. Egyrészt növény -és állatföldrajzi szempontból megőrizték azokat az elemeket, melyek a hűvösebb klímaidőszakok jellegzetes fajai voltak a Kárpát-medencében. Olyan különleges fajokkal rendelkeznek, melyek mára már Európa hűvösebb vidékeire jellemzőek, és a magashegységekbe húzódtak vissza. Másrészt a lápok lehetőséget biztosítanak múltunk megismerésére, így fontosak az egykori őskörnyezeti változások feltárásában is.
Az "egerbaktai tőzegmohás láptavak"-at 1978-ban nyilvánították védetté. A községtől gyalogosan 20 perc alatt megközelíthető terület szabadon látogatható. A gyalogtúrát kedvelők az almári vasútmegállóból sárga jelzésű turistaúton közelíthetik meg. Egerbakta felől a Tóvölgyön át kb. 25 km-re, a baktai Nagy tótól alig 70 méternyire, a Tóhegy oldalán fekszik a kis tőzegmohás láp, a tengerszint felett 280 m magasan. Mohaszintjében tőzegmohák által uralt fátlan láp. Mészben, tápanyagban szegény, savanyú talajú ill. vizű, kis kiterjedésű vizes élőhely, amelyben tőzegképződés zajlik. Az „egerbaktai tőzegmohás láp”, az ún. „Baktai-tavak” valójában három kör alakú tómederből (és öt kisebb, száraz mélyedésből) áll, amelyeket egy 600 méter átmérőjű, gyűrű-szerű gerincvonulat határol. A tavakat rejtő, vulkanikus kőzetekből, illetve kisebb részben átkovásodott homokból és aleuritból felépülő környezet határozott vulkánmorfológiai jegyekkel rendelkezik: nem elképzelhetetlen, hogy a Tó-hegy és közvetlen környezete egy vulkáni struktúra – vulkáni kúp, kráter; esetleg egy kitörési központhoz kapcsolódó utóvulkáni formaegyüttes – erősen lepusztult maradványa, nem lejtőmozgások hozták létre.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom