A házimacska mint jelentős természetvédelmi problémákat okozó faj 2023.06.05. 08:12

A félév utolsó Természetmegőrzési Műhely előadásával Gombkötő Péter gerinces zoológiai szakreferens várta az érdeklődőket az elmúlt héten Egerben, a Bródy Sándor Megyei és Városi Könyvtárban. Az előadás címe „A házimacska mint jelentős természetvédelmi problémákat okozó faj”.

Már az előzetes programkiírásainknál is jól látszott, hogy igencsak megosztó témáról lesz szó. Kollégánk prezentációjából kiderült, hogy a házi macska az Afrikában és a Közel-Keleten honos afrikai macska közel-keleti alfajának háziasításából származik, napjainkban pedig az egyik legnépszerűbb társállattá vált világszerte. Hazánkban állományát 9 millióra becsülték, ami (a viszonyítás kedvéért) a vörös róka-állomány 38-szorosa!

Mivel szándékos betelepítés eredményeként került a macska az élőhelyére, inváziós állatfajként is számon tartjuk. A házi macskák biodiverzitásra gyakorolt negatív hatását nem szabad alábecsülnünk, ezt az előadásban számos nemzetközi vizsgálat is alátámasztotta. A ragadozás, a versengés, a zavarás, a betegségek átvitele, a vadmacskával való hibridizáció mind-mind negatívan hat a vadon élő állatokra. A védett madarak zsákmányolásán, zavarásán kívül olyan fokozottan védett fajokat is veszélyeztet, mint az ürge, vagy a nemrég ismertetett eset: a Budai Sas-hegy Természetvédelmi Területen élő kaszpi haragossikló esetében is.

Fontos kiemelnünk, hogy „nem beszélünk el egymás mellett” a tudatos, felelősségteljes háziállattartó emberekkel! Mindannyiunk közös érdeke, hogy a házi macskák és a kóbor állatok száma korlátozva legyen. A házi macskák szabályozatlan szaporodásával és a felelőtlen tartásukkal kapcsolatban nemcsak a védett fajok, hanem az állatmentő szervezetek, civil állatvédők is számtalanszor kerülnek nehéz helyzetbe a gazdik támogatása nélkül vagy a felelős gondolkodás hiánya miatt! A szabadon tartott házi macskák biológiai sokféleségre gyakorolt hatásait enyhítő intézkedések közé tartozik a kerítés alkalmazása, az oltás, az ivartalanítás, a macskák ragadozás elleni eszközökkel való felszerelése (pl. csengettyű), a háziállatok szabadban töltött idejének korlátozása, és a macskamentes területek kialakítása.

Köszönjük a Bródy Sándor Megyei és Városi Könyvtár támogatását, terveink szerint a Természetmegőrzési Műhely előadássorozat októbertől az év végéig folytatódik.

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom