A föld több ezer éves ajándéka, az alakor búza 2020.05.08. 15:42

A nemzeti park védjegyes termelője, a Pély-Tiszatáj Zrt a hagyományokhoz visszanyúlva alakor ősbúzából készíti el termékeit.

De mi az alakor ősbúza? Az Alakor ősbúza több mint 10.000 éve termesztett búzafajta. Magyarországon már a neolitikum idején is ismerték. Az egyik legtisztább gabona, mivel a magokat teljesen körbezáró búzakalász jól véd a káros környezeti hatásoktól. Az alakor szénhidrát tartalma alacsony. Nem gluténmentes, de alfa gliadint nem tartalmaz. Az átlag gabonától magasabb a vitamintartalma. Az alakor búzából készült liszt magas minőségű, sárgás színű.

Ezt a több ezer éve ismert búzafajtát használja a Pély-Tiszatáj Zrt tésztáinak elkészítésekor. Meghatározó mezőgazdasági vállalkozás a térségben. Állattenyésztéssel és növénytermesztéssel egyaránt foglalkoznak. Nagy hangsúlyt fektetnek az ökogazdálkodásra, évtizedek óta ebben a szellemben dolgoznak. Ennek a szellemiségnek is köszönhetően több termékükkel is elnyerték a Nemzeti Parki Termék Védjegy díjat. Az egyik legkülönlegesebb tésztájuk, az alakor tészta 21 fürjtojással.

Fontos kiemelni, hogy a vállalkozás által gyártott tészták mesterséges adalékanyag, ízfokozó és színezék mentesek. A búzát műtrágyázás nélkül termesztik, a termék csomagolása pedig nem szennyezi a környezetet.

A tészták különleges ízvilágát még fokozza a házi malomban őrlés, így bátran ajánljuk a terméket azoknak, akik keresik a természetes, hagyományokon alapuló, egészséges élelmiszereket. A termékek megvásárolhatók a nemzeti park webshopjában.

Domán Zsófia
turisztikai és kommunikációs munkatárs

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom