A „deviáns” tarnai vándorsólyom sikere 2022.06.08. 10:31

Április elején adtunk hírt a megszokott sziklafal helyett, erdőben, gallyfészekben költő tarnavidéki sólyompárról.

Nagy örömmel számolunk be róla, hogy a Tarnavidéki Tájvédelmi Körzetben ismert költőpárok költési és kirepülési eredményeinek monitorozása során kiderült; a világszerte alig néhány esetben feljegyzett költési módot választó pár az idén három fiókát költött ki és nevelt föl sikeresen.

Néhány hetes fiókák, fotó: Illyés Evelin

A madarak március végén már kotlottak, ahogyan az a fajra magyarországi körülmények közt jellemző. A hazai fészekaljak általában 1-4 db tojásból állnak, így a három fióka nem számít ritkaságnak, de azért átlag fölöttinek mondható. Mivel a tojások lerakása között kb. két nap telik el, a fiókák is ennyi idő különbséggel kelnek ki. Kikelésükhöz nagyjából egy hónapra van szükség. Ebben az időszakban a hím és a tojó munkamegosztásban „oldják meg” a tojások melegen tartását, azaz amíg a tojó vadászik, a hím kotlik. A fiókák 3-4 hetes koráig elsősorban a hím szerzi a táplálékot, amelyet a tojó ilyenkor még apró darabokban adagol a kicsiknek, „akik” önálló táplálkozásra a fészekbe hordott zsákmányból csak később képesek. Ilyenkor már 2-3 óránál többet is kibírnak evés nélkül és hőháztartásuk is stabilizálódik, nem szorulnak rá, hogy a tojó folyamatosan melengesse őket. A szülőknek ekkor „nagyüzem” van, a fiókák gyorsan nőnek, egyre többet esznek, négy hetes korukra már elérik kikeléskori súlyuk tízszeresét. A fészekben folyamatosan mozgolódva készülnek a kirepülésre, amely az első fészekbeli szárnypróbálgatások után kb. 40-42 napos korukban érkezik el. Nem lesznek azonban rögtön önállóak; nyár végéig a „családi vadászterületen” maradnak, ahol a szülők az élettelen zsákmány leejtésével, élő zsákmány elengedésével folyamatosan tanítják számukra a zsákmányszerzés létfontosságú képességét, de a fiatal madarak a levegőben egymást kergetve is finomítják vadászati technikájukat.

A hazai adatok alapján a kirepült fiatal madarak mintegy 40%-a éli meg az egyéves kort. Reméljük, hogy a tarnai „erdei” sólyomfiókák is ezt a csoportot gyarapítják majd!

Köszönöm kedves kollégámnak, Domboróczki Gábornak a fotózáshoz nyújtott segítségét!

Fiatal madarak kirepülés előtt fotó: Illyés Evelin

Felhasznált irodalom:

  • Bagyura J., Haraszthy L. : „Magyarország ragadozó madarai és baglyai”
  • Joseph B. Buchanan: „Tree-nesting by peregrine falcons in North-America: Historical and additional records”

Kapcsolódó

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom