‘Borókás Trench’ Geological Nature Trail

Ipolytarnóci Ősmaradványok Természetvédelmi Terület

11
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok
Ipolytarnóci ősmaradványok - 17 millió éves lábnyomok

The network of the nature conservation area’s geological and palaeontological exhibition site and study trails, awarded European Diploma by the European Council in 1995, is composed of the 700 m long stone park with free access (N-1/b), the 6 km long biological nature trail (N-1/c) and the 800 m long ‘Borókás Trench’ Geological Nature Trail (N-1/a) with geological-palaeontological information accessible with guided tours during opening hours when obtaining a ticket: individual learning is facilitated by more than 40 information boards and 30 smaller boards with the names of plant species indicated.

At the ‘Borókás Trench’ Geological Nature Trail, the exposure of 24-23 million year-old sedimentary rocks (green-sand and sandstone layers) whereas in the hall, the petrified surface of a Miocene river bank’s watering places and shallows, on the sandstone bank, Artiodactyla, predators’, paleo-rhinoceroses’, and birds’ footprints, in the building of the shelter, the remains of a giant paleo-pine (Pinuxylon tarnocziense) 46 m in length discovered by Ferenc Kubinyi in 1838 and in the grand hall, an exhibition next to which a sandstone surface with fore footprints can be seen – with a guide.

Length: 435 m
Difficulty:  1
Surface quality: Other: 100% (435 m)
Total ascending: 2 m
Total descending: 31 m

RELATED

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

08/23/2022 3:57 PM
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Read more