Castle hill of Szanda

4
Szanda várának romjai
Szanda várának romjai
Szanda várának romjai
Szanda várának romjai

Smaller patches of andesite can be found on its east - south-east edge, this is where one of the most beautiful sights of the area rises – the Szanda Hill with fortress-ruins on its top -, and as well, some columnar andesite can be viewed. It also represents the largest stone quarry of the area.

The subregion is characterized by large scale erosion, which partly results from the terrain conditions.There are columnar jointing varieties of the Cserhát basaltic andesites. The andesite columns at Szanda fill up an old vent, which continues in vein-rock through several kilometers to northwest. The real, extremely rare curiosity is not far from Szanda: it is on Nagy-hegy near Ber, hiding in the shade of trees.

There are castles built on volcanic highs at Salgo, Somoskő, Szanda and Bujak. We can found there typical macroscopic appearance, columnar jointing varieties, slim, slant and soldierly columns of the Cserhát pyroxene andesites (basaltic andesites), which fill up a defunct vent. This appearance is very rare for andesite rocks. The andesite columns at Szanda fill up an old vent, which continues in vein-rock through several kilometers to northwest. The real, extremely rare curiosity is on Nagy-hegy near Ber, hiding in the shade of trees. The geological resources of the site accounts to 22 million tons of andesite, which – considering their present production capacity – ensures steady operating for some more 20 years in the future.

RELATED

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

04/19/2023 2:25 PM
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Read more