Szilvás-kő and Bagó-kő basalt

4
Szilvás-kő and Bagó-kő basalt
Szilvás-kő and Bagó-kő basalt
Szilvás-kő and Bagó-kő basalt
Szilvás-kő and Bagó-kő basalt

Geosite. Open for the public.

Szilvás-kő is a groups of mesas that consist of three basalt cones (Bago-kő 579 m, Szilvas-kő 628.1 m, Kis-Szilvas-kő 620 m), which are all situated in Ronabanya belonging to the town of Salgotartjan, Hungary.

The basalts following the main tectonic direction of the area form a ridge of SSE-NNW orientation, which stands out high of its surroundings. The eruption could have taken place at several stages 3.8 to 2.2 million years ago. This is buttressed by the stratfication of "fresh" lava rock, and hiatal-breccia lava and lapilli tuff. Bago-kő is the remainder of a lava flow that filled up an erosion ditch. It is interesting that there are thin columns perpendicular to one another on the northern wall of the Bago-kő basalt mine (G40). Such columns come to being at the place where both lateral and bottom cooling surfaces meet with the inside of a lava flow.

RELATED

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

04/19/2023 2:15 PM
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Read more