Vissza az alapokhoz, azaz őshonos fafajokat az erdeinkbe 2023.10.25. 08:55

„Őshonos fafajokat a hazai erdőkbe – Tájidegen erdőállományok és fásítások átalakításának megkezdése, erdők természetvédelmi kezelése a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság (BNPI) területén” elnevezéssel 2016-ban pályázat (KEHOP-4.1.0-15-2016-00062 azonosító számú projekt) indult útjára.

A projekt célja a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság vagyonkezelésében lévő védett, és Natura 2000 erdőterületeken az idegenhonos főfafajú erdőrészletek egyes állományaiban az őshonos, termőhelynek megfelelő fajokból álló, elegyes, mozaikos szerkezetű állományokra való átalakításának megkezdése.

A projekt végének közeledtével a BNPI workshopot szervezett, amely keretében többek között a projekt megvalósulásáról, a felmerült kérdésekről, a beavatkozások tapasztalatairól és eredményeiről esett szó a pályázat szakmai vezetője (Vajda Zoltán, a BNPI Saját Erdő Kezelési Csoportjának vezetője) és a meghívott előadók (Tímár Gábor, Horváth Soma, Szekeres Péter, Géringer András erdészeti szakemberek) közreműködésével.

A workshopnak a felsőtárkányi Nyugati Kapu Látogató- és Oktatóközpont adott otthont 2023. október 19-én. Az előadások interaktív formában zajlottak, a résztvevő erdészek, nemzeti parki szakemberek, érdeklődő diákok feltehették kérdéseiket, eszmét cserélhettek az általános és az adott projektben speciális beavatkozási módszerekkel kapcsolatban.

Az előadásokat követően a résztvevők ellátogattak Bélapátfalvára, a projekt egyik helyszínére, ahol az elvégzett tevékenységeket mutatták be. A projekt során a beavatkozással érintett erdőrészletekben kisebb-nagyobb lékek kerültek kialakításra. A lékekből injektálással, fakivágással a nem őshonos fafajok egyedeit eltávolították az ott lévő őshonos fafajú csemeték megsegítésére. A szükséges helyeken csemeteültetést végeztek. A csemeték vadkár ellen védelmére vadvédelmi kerítést építettek.

A projekt 350,00 millió forintból az Európai Unió támogatásával valósul meg.

A támogatási arány 100%

A projekt: Bükki Nemzeti Park Igazgatóság

Projekt tervezett időszaka: 2016. 09. 01. – 2023. 10. 31.

A projekt tervezett időigénye: 87 hónap

Érintett megyék: Borsod-Abaúj-Zemplén vármegye,

Nógrád vármegye,

Heves vármegye

A projekttel kapcsolatos további kérdések az alábbi elérhetőségeken tehetők fel:

Bükki Nemzeti Park Igazgatóság

3304 Eger, Sánc u. 6. Tel: (36) 422-700; Fax: (36) 412-791; e-mail: titkarsag@bnpi.hu

Kapcsolódó

5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

2023.04.19. 14:21
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom