Próbálja ki az E-bike lehetőségeit hegyvidéki környezetben 2021.04.22. 12:30

Tavasztól E-Bike túrák a Bükki Nemzeti Parkban.Következő túránk június 4-én.

Találkozó 9.30-tól a Szalajka-völgyi kerékpárkölcsönzőnél. Részletek: https://www.bnpi.hu/hu/program-reszletek/e-kerekpa...

E-bike segítségével azok is eljuthatnak a Bükk-fennsíkra, akik eddig nem vállaltak be kerékpáron nagy szintkülönbségeket.

Kapcsolódva az E-biciklizd be Magyarországot! programhoz a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság 15 db e-bike hegyikerékpárt helyezett üzembe. A korszerű elektromos rásegítéssel ellátott MTB kerékpárjainkat hajtva a hegyi utak felfelé vezető, meredek szakaszain is élmény marad a táj szépsége.

E-bike túrákra várjuk a Bükki Nemzeti Parkban!

Májustól októberig hetente szervezünk szakvezetett E-bike túrákat a Bükk-fennsíkra. Túráinkat úgy állítottuk össze, hogy a résztvevők láthassák azokat a természeti értékeket, élőhelyeket, amelyek a Bükki Nemzeti Park kiemelt értékei között tartunk számon.

Túráink a Szalajka-völgyben található Kerékpárkölcsönzőtől indulnak a meghirdetett túranapokon az alábbiak szerint: érkezés, kerékpárok átvétele, ismerkedés az e-bike használatával 9:30-tól; - túraindulás 9:50-kor.

Az első túrafelhívást a járványügyi korlátozó intézkedések enyhítését követően, várhatóan május elején jelentetjük meg.

Részvételi feltételek:

- Betöltött 14. életév;

- A kerékpáros KRESZ szabályainak betartása;

- Megfelelő kerékpározási tapasztalat, biztos kerékpár kezelés terepen is;

- Jó egészségi állapot;

- Visszaigazolt online foglalás (online foglalási határidő a meghirdetett túra dátumot megelőző nap 16:00-ig)

- Minimum 6 fő jelentkező.

- Kerékpáros szakvezetési jegy és a túraindulás helyszínén a kerékpárbérleti díj megfizetése

A kerékpárok kipróbálhatók és kölcsönözhetők a Szalajka-völgyben, a Kerékpárkölcsönzőnél (további információk a kerékpárokról, kölcsönzési lehetőségekről a http://www.kerekparkolcsonzo.hu/)

Figyelem!

• A kerékpáros szakvezetési jegy (6000 Ft) váltással a választott méretű e-bike foglalást is megkapja. Ezért kérjük, nyomtassa ki a túrajegyet, azzal jelentkezzen a túra előtt a Kerékpárkölcsönzőnél. Az E-bike bérleti díját (6000 Ft) induláskor a Kerékpárkölcsönzőnél a helyszínen külön kell fizetni.


• A túra során a csoport együtt mozog, nincs mód a csoporttól való különválásra! Kérjük, hozzon magával elegendő innivalót, kényelmes ruházatot. Ajánlott felszerelés: időjárásnak megfelelő könnyű ruházat, széldzseki (a Bükk-fennsíkon rendszerint hűvösebb az időjárás).

• A kerékpártúrákon minden résztvevő saját felelősségére vesz részt!

A túrán kerékpáros sisak viselete ajánlott!

Adatvédelem: A túrán fényképfelvételek készülhetnek, melyeknek az Igazgatóság és a kölcsönző saját facebook és honlap oldalain, kiadványaiban való felhasználásához a résztvevők hozzájárulnak.

Kapcsolódó

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom