Próbálja ki az E-bike lehetőségeit hegyvidéki környezetben 2021.04.22. 12:30

Tavasztól E-Bike túrák a Bükki Nemzeti Parkban.Következő túránk június 4-én.

Találkozó 9.30-tól a Szalajka-völgyi kerékpárkölcsönzőnél. Részletek: https://www.bnpi.hu/hu/program-reszletek/e-kerekpa...

E-bike segítségével azok is eljuthatnak a Bükk-fennsíkra, akik eddig nem vállaltak be kerékpáron nagy szintkülönbségeket.

Kapcsolódva az E-biciklizd be Magyarországot! programhoz a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság 15 db e-bike hegyikerékpárt helyezett üzembe. A korszerű elektromos rásegítéssel ellátott MTB kerékpárjainkat hajtva a hegyi utak felfelé vezető, meredek szakaszain is élmény marad a táj szépsége.

E-bike túrákra várjuk a Bükki Nemzeti Parkban!

Májustól októberig hetente szervezünk szakvezetett E-bike túrákat a Bükk-fennsíkra. Túráinkat úgy állítottuk össze, hogy a résztvevők láthassák azokat a természeti értékeket, élőhelyeket, amelyek a Bükki Nemzeti Park kiemelt értékei között tartunk számon.

Túráink a Szalajka-völgyben található Kerékpárkölcsönzőtől indulnak a meghirdetett túranapokon az alábbiak szerint: érkezés, kerékpárok átvétele, ismerkedés az e-bike használatával 9:30-tól; - túraindulás 9:50-kor.

Az első túrafelhívást a járványügyi korlátozó intézkedések enyhítését követően, várhatóan május elején jelentetjük meg.

Részvételi feltételek:

- Betöltött 14. életév;

- A kerékpáros KRESZ szabályainak betartása;

- Megfelelő kerékpározási tapasztalat, biztos kerékpár kezelés terepen is;

- Jó egészségi állapot;

- Visszaigazolt online foglalás (online foglalási határidő a meghirdetett túra dátumot megelőző nap 16:00-ig)

- Minimum 6 fő jelentkező.

- Kerékpáros szakvezetési jegy és a túraindulás helyszínén a kerékpárbérleti díj megfizetése

A kerékpárok kipróbálhatók és kölcsönözhetők a Szalajka-völgyben, a Kerékpárkölcsönzőnél (további információk a kerékpárokról, kölcsönzési lehetőségekről a http://www.kerekparkolcsonzo.hu/)

Figyelem!

• A kerékpáros szakvezetési jegy (6000 Ft) váltással a választott méretű e-bike foglalást is megkapja. Ezért kérjük, nyomtassa ki a túrajegyet, azzal jelentkezzen a túra előtt a Kerékpárkölcsönzőnél. Az E-bike bérleti díját (6000 Ft) induláskor a Kerékpárkölcsönzőnél a helyszínen külön kell fizetni.


• A túra során a csoport együtt mozog, nincs mód a csoporttól való különválásra! Kérjük, hozzon magával elegendő innivalót, kényelmes ruházatot. Ajánlott felszerelés: időjárásnak megfelelő könnyű ruházat, széldzseki (a Bükk-fennsíkon rendszerint hűvösebb az időjárás).

• A kerékpártúrákon minden résztvevő saját felelősségére vesz részt!

A túrán kerékpáros sisak viselete ajánlott!

Adatvédelem: A túrán fényképfelvételek készülhetnek, melyeknek az Igazgatóság és a kölcsönző saját facebook és honlap oldalain, kiadványaiban való felhasználásához a résztvevők hozzájárulnak.

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom