Madarak és Fák 2023.05.10. 11:37

„Évente egy nap szenteltessék a madarak és fák védelmében” - A Herman Ottótól származó idézet 1906-ból való, ekkor vezették be az ő kezdeményezésére Magyarországon és írták írták elő a Madarak és fák napjának megünneplését minden iskola számára.

A Föld napjához hasonlóan a Madarak és fák napjának is az a célja, hogy különböző megemlékezésekkel, rendezvényekkel felhívja a társadalom, különösen a fiatalok figyelmét az őket körülvevő élővilág helyzetére és a természetvédelem fontosságára. Az első ilyen nap óta eltelt évszázadnyi idő alatt az ember hatása, területátalakítása sokszorosára nőtt, ami egyre erősebben veszi igénybe a természeti környezetet. Ez tetten érhető úgy a madarak számának csökkenésében, mint a természeteshez közeli állapotú erdők fogyatkozásában, ezért ma különösen fontos, hogy felhívjuk a figyelmet a madarak ökológiai szerepére, valamint a fák szénmegkötő képességére, oxigéntermelésére, a párologtatásuk vízkörforgásban megjelenő hatására, a klímaszabályozásukra, az általuk végzett talajképző és talajmegkötő folyamatokra, a bioszféra más elemei számára lakó- és táplálkozóhelyek biztosítására, az emberek számára nyújtott stresszoldó hatásukra és egyéb áldásos hozományukra.



Ezen a jeles napon mi is különös hangsúlyt fektetünk a környezeti nevelésben a természetes erdők és a madárvilág megismertetésére. Egerben a Pásztorvölgyi Iskola felkérésére e témákban foglalkoztattuk a gyerekeket négy állomáson, ahol megismertettük őket az erdők minőségi különbségeivel, a különböző fafajokkal és a hozzájuk kötődő élővilággal, valamint madárgyűrűzési bemutatót tartottunk számukra.

Idén számos oktatási intézmény kereste fel a Nógrádi Tájegység környezeti nevelőjét és természetvédelmi őreit is, hogy előadásokkal, bemutatókkal és foglalkozásokkal együtt ünnepeljük a gyerekekkel a Madarak és fák napját. Tartottunk előadásokat általános iskolás diákoknak, illetve a Vidra Verda is szerepet kapott óvodások körében asalgótarjáni Baglyas-kő Vár Természetvédelmi Látogatóközpontban. A legnagyobb érdeklődést azonban a Tájegység új lakója kapta, Bere, a Harris Hawk (szalagos álölyv) kapta. Lehetőségünk szerint több óvodába és iskolába is ellátogattunk ezzel a nappali ragadozó madárral, hogy megismertessük a madarak evolúcióját, anatómiai felépítésüket és meghatározó jelenlétüket világunkban.


E hét péntekén a Felsőtárkányi Természetiskola is hasonló foglalkozással várja az előre regisztrált iskolásokat, szombaton pedig a mátrafüredi Harkály Ház fogadja az érdeklődő családokat szakvezetett erdei túrával és madármegfigyeléssel.

Egy jeles nap jó alkalom a figyelem felhívására, de máskor is szükséges beilleszteni természetvédelmet az oktató-nevelő munkába. Ehhez nyújt segítséget a Life4OakForests elnevezésű program során készült "Erdőböngésző - Erdőismereti tananyag kisiskolásoknak", ami foglalkoztatót, óravázlatot és prezentációt is tartalmaz.

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom