Környezeti nevelés a mátrai óvodákban 2021.06.17. 13:33

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság, mátrafüredi látogató-, oktatási és kezelőközpontjának, a Hakály Háznak munkatársai rendszeres meghívást kapnak a környék óvodáiba.

Az óvodai látogatások során játékos, interaktív formában ismertetjük meg a gyerekekkel a különböző természeti értékeket és a természetvédelem fontosságát!

Az elmúlt időszakban a madaraké volt a főszerep. A Szuhai Kikerics Óvoda és a parádi Bendegúz Óvoda udvarán még tavaly ősszel helyzetünk ki különböző madárodúkat az Egy A Természettel Nonprofit Kft. által hirdetett, Egy A Természettel Madárodú Kihelyezési Akcióprogram keretein belül. A madarak ily módon történő segítése és az ovisok szemléletformálása nem állt itt meg, a tavaszi költési időszak során az óvodásokkal közösen ellenőriztük a kihelyezett odúkat és megtekintettük, melyik odúban milyen madár fészkelt. Az ovisokkal azt is megtanultuk, hogy a különböző odúlakó madárfajok miből építik fészküket.

Odúellenőrzés a Szuhai Kikerics Óvodában, Fotó: Gulyás Edina

Az Abasári Napsugár Óvodába a „Madarak és Fák Napja” alkalmából látogattunk el, ahol a gyerekek a madarak különleges tulajdonságai és a madárvédelmi eszközök megismerése mellett madárgyűrűzésen is részt vehettek, ahol vonuló madarakról tanulhattak és testközelből figyelhettek meg több különböző madárfajt is.

Énekes rigó gyűrűzése az Abasári Napsugár Óvodában, Fotó: Pelle Bea

A Gyöngyösi Fecske Úti Tagóvodában és a parádi Bendegúz Óvodában továbbá madártani foglalkozásokon is részt vehettek a gyerekek. A tollak, fészkek vizsgálata mellett áttekintettük a körülöttünk élő gyakoribb madárfajokat és a madarászok segédeszközeinek kipróbálására is lehetőség adódott.

Madárfészkek vizsgálata a gyöngyösi Fecske Úti Tagóvodában

Az elrejtett fakopáncs meglelése teleszkóp segítségével Parádon

Minden intézménynek köszönjük az invitálást és külön köszönet a gyönyörű versikékért, dalocskákért, rajzokért, amelyekkel az ovisok kedveskedtek számunkra!

Reméljük hamarosan, újra találkozunk!

Harkály Ház munkatársai

Kapcsolódó

2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom