Geotúravezető képzés 2021.09.07. 13:58

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság "Szlovák-magyar geoturisztikai partnerség" (SKU/1902/4.1/038 azonosító számú) című projektje keretében geotúravezető képzés zajlott a nyári hónapokban. A képzést az Agria Geográfia Alapítvány szervezte és bonyolította le.

A tanfolyam két részből állt: egy online elméleti előadássorozatból és egy gyakorlati túrasorozatból. Az előadások keretében a résztvevők a geológiai értékek megismerése mellett túraszervezői és vezetői ismereteket szereztek, valamint a kultúrtörténeti és az élő természeti értékeket is megismerték a Bükk-vidék és a Novohrad–Nógrád Geopark területéről.



Az ország különböző részeiből érkező résztvevők az oktatók által vezetett túrákon megismerkedtek a túratervezés, vezetés, a csoportkezelés és a tájékozódás alapjaival. A gyakorlótúra első hétvégéjén a résztvevők megismerték a bükkaljai kőkultúra látnivalóit, többek között az Ördögtorony kaptárkövet, a Mész-patak szurdokot, a Hidegkút laposa hagyásfás legelőjét, a Suba-lyuk ősemberbarlangot és az oszlai tájházat. A második hétvége a Bükk-fennsík geoértékeinek megismerésével folytatódott, a Nagy-mező, Kis-kőháti-zsomboly, Három-kő, Tar-kő, Káposztáskert-lápa, Kőrös-bérci-barlang, Olasz-kapu, Zsidó-rét útvonalon a karsztos formakincs mellett, a hagyományos tájhasználat nyomán kialakult hegyi rétek, valamint a bükki kövek és előterük tájképi értékei is bemutatásra kerültek.



A képzés zárásaként július utolsó hétvégéjén a magyarországi geotúra-vezető aspiránsok egy előzetesen megadott útvonalból felkészülve a felsőtárkányi Kő-köz és a Vár-hegyi tanösvényen vizsgáztak: csoportot vezettek és bemutókat tartottak véletlenszerűen kiválasztott útvonal szakaszon és látnivalóknál. A képzésre 1 fő Szlovákiából jelentkezett, ő a Novohrad-Nógrád Geopark szlovákiai területén vizsgázott.

A képzés sikeres teljesítéshez a résztvevőknek a vizsgatúrán kívül teljesíteniük kellett egy online írásbeli tesztet is.

A képzésre 35 fő jelentkezett, akik közül 34-en vehették át a tanfolyam elvégzését tanúsító oklevelet és ajándékcsomagot az augusztus 27-én tartott ünnepségen.









Kapcsolódó

5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

2023.04.19. 14:21
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Tovább olvasom
2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom