Felsőtárkányban üléseztek az ürge- és földikutya kutató szakemberek 2020.07.24. 14:38

A Földikutya- és Ürgevédelmi Szakértői Csoport, ami egyben a természetvédelemért felelős helyettes államtitkárság szakmai tanácsadója, igazgatóságunk Felsőtárkányi Látogatóközpontjában tartotta idei első ülését.

A tanácskozás szakmai programpontjai, megvitatásra szánt témái mellett ez a rendezvény alkalmat adott arra is, hogy áttekintésre kerüljenek a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság egyes tájegységein található ürgeállományok aktuális természetvédelmi helyzete, a jövőjüket veszélyeztető tényezők.

Ennek keretében Papp Ferenc természetvédelmi őrkollégánk számolt be arról, hogy a Nógrádi Tájegység területén a nem alföldi jellegű élőhelyeken, magasabb és elszórtan cserjés, félszáraz gyepeken élt és él az ürge, a dűlőnevek tanulsága szerint a mainál jóval több helyen (gyakorlatilag végig a hegylábi részeken). Mai kolóniák Ipolyvece közelében homoktalajon, a pilinyi élőhelyen kötöttebb talajon, magasabb növényzetben, ahol még a lyukak megtalálása sem egyszerű és a határ közvetlen szlovák oldalán a Medves-fennsík alsó részein találhatóak meg. Gyakori jelenség, hogy az ürgelyukak a cserje, vagy oszlop tövében találhatóak.

Fotó: Vincze Bálint

Kleszó András, a Kelet-Bükki Tájegység vezetője jelezte, hogy jelenleg öt ürgelelőhely ismert a tájegységben. Sajóbábonynál 150 ha-os területnövekedést lehetne elérni élőhelyrekonstrukcióval, Szirmabesenyő repülőtéren a környék legjelentősebb mintegy 1000 egyededet számláló állománya él, Nyékládházán egy ürge szempontból alul-legeltetett lőtéren élnek az ürgék, míg Tard-Bála területen egy izolált foltban található az állomány.

Fotó: Vincze Bálint

Seres Nándor, a Dél-Borsodi Tájegység őrszolgálati munkatársa elmondta, hogy Magyarország második legnagyobb egybefüggő alföldi jellegű gyepterülete található itt. A sokszor magas növényzetben az ürgék megfigyelése nem mindig egyszerű, többé-kevésbé összefüggő foltokban találhatóak az állományok. Az emberi befogás már nem veszélyezteti az ürgéket, de a tanyákról kijáró macskák viszont tudnak károkat okozni az ürgeállományban.

Balázsi Péter természetvédelmi őr előadásában a világon egyedül itt élő, endemikus magyar szöcskeegér (Sicista trizona) Borsodi-Mezőségben található töredékállományanak helyzetéről adott tájékoztatást. Elmondta, hogy az utóbbi években számos új élőhelyfoltról is előkerültek egyedei. A magasabb térszínű, „gazosabb” élőhelyfoltokban, nedvesebb gyepek magasabb hátakra jellemző az előfordulásuk.

dr. Csorba Gábor, a Földikutya- és Ürgevédelmi Szakértői Csoport elnöke zárásként megköszönte Igazgatóságunk munkatársainak a magas színvonalú beszámolókat és szakmai támogatásáról biztosította a készülő, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság működési területén található ürgeállományokra vonatkozó hosszú távú kezelési terv elkészültét.

Fotó: Vincze Bálint

A beszámoló végén álljon itt Lackfi János: Ürgesors című verse. Ajánljuk mindenkinek szertettel!

Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom