Salgó castle

4
Salgó castle
Salgó castle
Salgó castle
Salgó castle

The volcanic formations of Nograd–gomor basalt country, which fall within the borders of Hungary, represent a wellidentifiable type.

Basalts in Salgo containes a few centimeter big rock enclosures (peridotites, pyroxenites), which all come from that depth (Szabo & Taylor, 1994; Kovacs et al., 2004; Kovacs & Szabo, 2005). Salgo castle, stands on so-called sack basaltic columns which were shaped by the fluctuating temperature typical of the ice period. The basaltic coloumns are special scientific features, real rarities, for the cooling shrinkage is experienced primarily in basalts. Various forms deriving from explosive and lava spitting volcanic activity can be observed here, offering a great opportunity for a volcanological study tour. One of the oldest of the basalts tested for age is the neck of Salgo or Nagy-Salgo: 5.2 million years. In the course of eruption, a ring-like trench was formed from glowing rocks and volcanic ash, with a crater at the centre. This was penetrated to and then filled up by hot masses of lava, which shaped up massive, horizontal or slightly slanted, bagged basaltic columns. After the eruption pyroclastics of the more easily erodable trench ring together with the surrounding anemoclastic rocks eroded down to the vent level.. As far as the economic importance of basalts is concerned, the basalt explored here used to be one of historic Hungary's favourite building materials. It was used for construction of fortresses like Salgo, Somoskő in the Middle Ages and as of the 19th century, roads were built with it. Still there are a lot of roads paved with this stone, called "cat stone" in Hungarian. The reason for this strange nickname may be that the best stones were explored in Macskalyuk [cat's hole] quarry which is now on Slovak territory.

Salgó castle in the 19th century. Picture from Vasárnapi Újság magazin

Salgó castle in the 19th century. Picture from Vasárnapi Újság magazin

Salgo castle was built in the early 1500s and was possession of Balassi Balint for a while. Salgo castle also inspired the great Hungarian poet, Petőfi Sandor who payed a short visit to the building on June 11, 1845. He writes, " There might not have been another castle in Hungary so close to the stars, like Salgó. I sat on its tallest tip for long: my eyes travelled miles and my spirit centuries away".

RELATED

5 Ipolytarnóc

5 Ipolytarnóc

04/19/2023 2:21 PM
Ronja:Das Naturschutz Gebiet Ipolytarnóc wird vom Bükk Nationalpark Direktorat verwaltet, hier durften wir vom 21. bis zum 27. November helfen und lernen. Das Naturschutzgebiet ist eine Fundstätte für eine Vielzahl von Fossilien, wie Haifischzähne, Blattabdrücke, versteinerte Bäume und Tier-Fußabdrücke. In unserer Zeit in Ipolytarnóc durften wir viel über die Geschichte des Naturschutzgebietes erfahren, eine Vulkankatersstrophe vor etwa 20 Millionen Jahren bewahrte die Fauna und Flora im Gebiet. Auf verschiedenen Naturlehrpfaden ist es möglich viel über die Relikte der geologischen Vergangenheit des Naturschutzgebietes zu lernen.Die Zeit in welcher wir in Ipolytarnóc waren liegt in der Nebensaison, weshalb weniger Ökotourismus stattfindet, trotzdem konnten wir bei verschieden Aufgaben helfen. So haben wir nicht nur viel gelernt, sondern beim Laub fegen, Zaun reparieren und Häcke schneiden geholfen. Beim Laubfegen in Ipolytarnóc haben wir einige der Arbeiter:Innen kennen lernen dürfen, von welchen wir etwas über die Pflanzen und die Vergangenheit des Naturschutzgebietes lernen konnten. Aber auch das Häcke schneiden und Zaun reparieren war eine spannende Erfahrung, bei der wir einiges lernen konnten. Weiterhin haben wir viele Lehrpfade besichtigt und viele Fossilien anschauen dürfen, Imre welcher in Ipolytarnóc arbeitet hat uns die verschiedenen Teile des Besucherzentrums gezeigt und so konnten wir beispielsweise den versteinerten Baum betrachten, welcher auf dem Foto zu sehen ist. Durch die Kiefer mit einem Durchmesser von acht Metern und einer Länge von fast hundert Metern, wurde das Naturschutz gebiet bekannt. In dem Besucherzentrum gibt es viele interaktive Möglichkeiten für die großen und kleinen Besucher die Geschichte des Naturschutzgebietes kennenzulernen. Es gibt beispielsweise ein 4D Kino über die Tiere, welche früher in der Region gelebt haben und eine spannende Ausstellung mit verschiedenen Fossilien.
Read more