Salgó castle

4
Salgó castle
Salgó castle
Salgó castle
Salgó castle

The volcanic formations of Nograd–gomor basalt country, which fall within the borders of Hungary, represent a wellidentifiable type.

Basalts in Salgo containes a few centimeter big rock enclosures (peridotites, pyroxenites), which all come from that depth (Szabo & Taylor, 1994; Kovacs et al., 2004; Kovacs & Szabo, 2005). Salgo castle, stands on so-called sack basaltic columns which were shaped by the fluctuating temperature typical of the ice period. The basaltic coloumns are special scientific features, real rarities, for the cooling shrinkage is experienced primarily in basalts. Various forms deriving from explosive and lava spitting volcanic activity can be observed here, offering a great opportunity for a volcanological study tour. One of the oldest of the basalts tested for age is the neck of Salgo or Nagy-Salgo: 5.2 million years. In the course of eruption, a ring-like trench was formed from glowing rocks and volcanic ash, with a crater at the centre. This was penetrated to and then filled up by hot masses of lava, which shaped up massive, horizontal or slightly slanted, bagged basaltic columns. After the eruption pyroclastics of the more easily erodable trench ring together with the surrounding anemoclastic rocks eroded down to the vent level.. As far as the economic importance of basalts is concerned, the basalt explored here used to be one of historic Hungary's favourite building materials. It was used for construction of fortresses like Salgo, Somoskő in the Middle Ages and as of the 19th century, roads were built with it. Still there are a lot of roads paved with this stone, called "cat stone" in Hungarian. The reason for this strange nickname may be that the best stones were explored in Macskalyuk [cat's hole] quarry which is now on Slovak territory.

Salgó castle in the 19th century. Picture from Vasárnapi Újság magazin

Salgó castle in the 19th century. Picture from Vasárnapi Újság magazin

Salgo castle was built in the early 1500s and was possession of Balassi Balint for a while. Salgo castle also inspired the great Hungarian poet, Petőfi Sandor who payed a short visit to the building on June 11, 1845. He writes, " There might not have been another castle in Hungary so close to the stars, like Salgó. I sat on its tallest tip for long: my eyes travelled miles and my spirit centuries away".

RELATED

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

07/10/2023 4:00 PM
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Read more