Peace Stupa of Tar

2
Peace Stupa of Tar
Peace Stupa of Tar
At the bottom of the Mátra, on a slope overlooking the wide valley of the river Zagyva, right next to road 21, on the outskirts of the village of Tar, we find the Kőrösi Csoma Sándor Memorial Park and the Peace Stupa erected here.

Design, features
The stupa is an important symbol of Buddhism, a conical sacral edifice and sacred place symbolizing enlightenment. There are many of them in the Buddhist countries of Asia, but this is not the only one in Hungary. The way it was created was determined by the Buddha himself about 2,500 years ago. The stupa was built to counteract the external and internal destructive forces operating in the world. It's external, stepped form represents a gradual path to spiritual development, to enlightenment. Inside are sacred relics, symbols, and writings from enlightened beings. The Tari stupa was built to create and consolidate happiness and prosperity. It was consecrated by the 14th Dalai Lama on July 22nd, 1992, in the presence of invited representatives of the Hungarian churches and the Republic of Hungary. The Hungarian bodhisattva (Buddhist saint) was made on the occasion of the 150th anniversary of the death of Sándor Kőrösi Csoma. The shrine was built in four months under the inspiration and spiritual guidance of the Venerable Dorje Lopön Lama Ngawang, from the generous donations of various churches, the Republic of Hungary, individuals and companies, with the selfless help of many enthusiastic, peace-loving people, regardless of racial, religious or religious differences.
The axis of the stupa is the tree of life in which sacred relics have been placed. The "mani-korlo" (prayer mill) rotates in the stupa day and night without stopping. It contains a ton of rolls of paper containing a scripture containing the essence of the Buddha’s doctrine, containing four hundred million mantras. When the Buddha taught, it is said, he spun the wheel of doctrine that still rotates today. When viewing, it is advisable to go around the stupa from both outside and inside, in the same direction as the rotation of the prayer cylinder. In the meantime, if we formulate good wishes and good intentions, they become inseparable from the infinite goodness that pervades everything through the blessing of the stupa.
The traditional practice associated with stupas is offering: lighting a candle, incense, donating money, etc., which may be accompanied by personal or general wishes. There is a shop in the area with a very rich range of goods, the India Shop, where you can find exercise supplies (dorje, bell, malt, serving utensils, relic holders, puddle book holder made of colored brocade, candle holders, incense holders, musical instruments, etc.). All proceeds from donations and sales will be used to maintain and improve the operation of the stupa and the education and meditation center.
The stupa can be visited by anyone, regardless of faith or religious affiliation, in accordance with the basic rules of conduct that are customary in sanctified places anyway (e.g., smoking is not allowed). The permanent exhibition presenting the life of Sándor Kőrösi Csoma has been housed in a typical building next to the stupa. The India Shop also offers soft drinks and coffee, as well as lots of souvenirs from India, Nepal, Japan, China, South America and Southeast Asia. If we visit here, we are guaranteed to be able to return home filled with rich experiences, and we will certainly want to return.

The venue can be viewed free of charge every day for various occasional events and joint meditations.
Official website: www.buddha-tar.hu

RELATED

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

04/19/2023 2:31 PM
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Read more