Large Stone (Nagy-kő), Bárna

4
Panoráma a Nagykőről
Panoráma a Nagykőről
Panoráma a Nagykőről
Panoráma a Nagykőről
Natural area of local importance.



How to get there


The 519-meter-high Nagy-kő, which rises above the Barna, can be reached from the settlement via the blue strip through the Zához Valley or the blue triangle.



Geomorphological features


The basalt peaks formed during the Volcanic period around the Medves alternate with black columnar basalt blocks and gray stratified basalt. Earlier quarrying produced the latter, the remnant of which is a stage-like formation on the rock. If we look at the area in terms of volcanic eruption centers, the Nagy-kő can be classified as the neck, where basalt lava either solidifies in the cleft or fills the inside of the volcanic crater. These formations are predominantly composed of basalt lava, which is resistant to external forces, and therefore have significant surface geologic value and landscape-forming role. Their geological value lies in the various forms of basalt separation and their relationship to each other.



Flora


Many valuable plant species are settled on the rock and in the surrounding forests. The Northern Ridge (Asplenium septentrionale) is located on the basalt rock. Anemone ranunculoides is a less bulky early spring species, but its populations are rather isolated in the area. The hazelnut bladder (Staphylea pinnata), which is characteristic of the debris forests, reaches a height of 2 m in the area, which is quite rare. In closing and closed grasslands formed by calcareous sandstone, Onosma arenarium is found in sandy grasses, Scutellaria altissima is high in debris, and Orobanche alba are found in open grasslands under sandstone walls. Corydalis solida is present in the area with rather isolated populations. The basalt lava is home to 3 developed stems of the Aurinia saxatilis. In dry oak forests spotted lettuce (Lactuca quercina) and green-flowered marshmallow (Silene viridiflora) appear sporadically. In the beech forests, with oak-sessile oak trees, have some stems red bird horns (Cephalanthera rubra). The yellow-leaved sage (Carex michelii) is sporadic in downy oak and shrub-sessile oak. Stipa capillata are found on slopes of sandy soils and abandoned pastures. Very small, fragmentary populations of Stipa pennata live on basalt skeletal soils of southern exposed sites. On the crumbly decaying basalt we can find the Chrysopogon gryllus.

RELATED

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

08/23/2022 3:44 PM
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Read more
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

07/10/2023 3:54 PM
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Read more