Mátraverebély - Szentkút

3
Mátraverebély - Szentkút
Mátraverebély - Szentkút
Mátraverebély - Szentkút
The National Shrine, Mátraverebély-Szentkút is located 20 km south of Salgótarján. Take the main road No. 21 until the village of Mátraverebély, from where you take a 5 km access road to the Szentkút valley.


History


According to folk tradition, in 1091 or 1092, the source of today's Holy Well came from the foot of King Ladislaus's horse hoof. The first bodily healing took place between 1095 and 1195, when the Virgin appeared to a silent shepherd with a little Jesus in her arm and healed with the spring water of today's Holy Well. In 1714 Márton Lukovics, priest of Kisterenye, wrote the centuries-old oral tradition down. In 1210, due to the large number of pilgrims from Szentkút, the Vereb family built the first pilgrimage church in the village of Verebély. By 1258 this temple already had a pilgrimage privilege.
On the 9th of nov. 1400, Pope Boniface IX. allowed the sanctuary a celebration that was only available at the Porciunkula Church in Assisi and at the Church of the Holy Virgin in Aachen on the Feast of Saint Margaret. He granted confession permission to 12 priests for the Assumption of the Holy Virgin and the three days immediately preceding it. (Monumenta Vaticana Volume IV, Diploma 312). In 1700 Pope Clement XI. investigated some of the miraculous healings at Holy Well and accepted their veracity. The first stone chapel was built in 1705 in Szentkút. In 1710 Pope Clement XI. had already fully linked this chapel to pilgrimage. János Almásy, thanks to the extraordinary healing of the Jasians and Cumans in Szentkút, with the help of Antal Bellágh and Ádám Bellágh, a hermit priest from Szentkút, built the present church and a monastery from 1758 to 1763. Mihály Szentmihályi parish priest, canon of Eger, vice dean In 1767, on the day of the Assumption of the Holy Virgin, after a single bath in the water of Szentkút, he got rid of a painful backache. He wrote the first book on the Holy Well in gratitude in 1794.
On the 17th of July 1782. Pope Pius VI. for all feasts of the Blessed Virgin and for the feasts of St. Anthony of Padua and St. Anne, n the 18th of July 1858. Pope Pius IX. already has the first day of a crusade week, and Pope Pius XI., with his documen 1613/1926, gave the Holy Well a full pilgrimage every day of the year. In 1970, Pope Paul VI. awarded the pilgrimage church with the title "basilica minor" (= small basilica).
Hermits lived in the caves of Szentkút, on the hillside above the present-day church, since the 13th century. The last hermit of Szentkút, Dobát Jozafát died in 1767. His tomb is in the Basilica.
In 1765, János Almásy, owner of the shrine, writes to Prince Ferenc Barkóczy:"... in the time of the Turkish yoke, Franciscan patrons led the faithful on a vow pilgrimage to Holy Well ... Pater Franciscans of Gyöngyös served there and no one could subsist permanently there ...In 1705 the Franciscans led the pilgrimages. " The Franciscans were probably already pastored at the Holy Well during the farewell seasons since the 13th century. From 1710 they stayed with the priests in the area or with one of the faithful. From 1772 they were the inhabitants of the Szentkút monastery.
The state expelled the Franciscans from their nearly two centuries-old home in 1950. Until 1989 the Esztergom Diocese provided the place of worship and since then Franciscans have been serving again at Szentkút.
In 2006, on the occasion of the Assumption of the Holy Virgin, Cardinal Péter Erdő, the primate, solemnly proclaimed the Holy Well to be a National Worship.

RELATED

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

07/10/2023 4:00 PM
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Read more
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

07/10/2023 3:54 PM
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Read more