Castle of Somoska

7
Somoskő
Somoskő
Somoskő
Somoskő
Somoskő
Somoskő
Somoskő

The main attraction of this site is a so-called "stony-waterfall" a unique crooked, regular six- or five-sided, rathar slight columns formed by columnar jointing of basalts, which were exposed during Middle Age in order to build up a castle from basalt columns. Opposite the Castle hill the basalts are exposed in the former stone-pit Mačkaluk.

Ruins of Somoskő at the 19th century. Picture at Ország-Világ mazain (1885)

Ruins of Somoskő at the 19th century. Picture at Ország-Világ mazain (1885)

Unique basalt outcrop from the Pliocene-pleistocene, it is a volcanic neck that turned into a lava-flow within the maar-type crater filled with lava. The neck with ca. 160 m in its diameter was asymmetric, as the west wall was nearly vertical, and that is shown by the horizontal, and 20° dip lie of the column under the fortress near the border. On the contrary, columns of the famous “basalt-sack” on the slope of the fortress-hill have a 60-80° angle dip, reflecting the slight tilt of the inner walls of the crater. A study trail, leading up the NE slope of the hill, reveals tuff and conduit-breccia, which refer to the original filling of the conduit. The almost horizontal contact of the basalt with the surrounding sandstone is revealed by a small sand-quarry situated on the south-east slope, above the study trail.


Nyitva tartás

Mon - Fri: 9:00 AM - 5:00 PM
Sat - Sun: 9:00 AM - 6:00 PM

RELATED

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

07/10/2023 3:54 PM
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Read more