Shark alert at the Miocene Park 07/22/2021 2:53 PM

Shark alert at the Miocene Park

1
Shark alert at the Miocene Park

A dangerous shark emergency was averted by the area's staff of the Ipolytarnoc Fossils. Our investigative Petrified looked into the matter. He found out that the feared cartilaginous fish specimen did not swim up the River Ipoly, it followed a different way. But what was it?

The pond in front of the Lombkorona café of the Ipolytarnóc Fossils was still peaceful at 9 am this morning.

At the time, no one could have guessed that the idyllic picture of the Prehistoric Pompeii was about to change. Although the Paratethys sea once dominated the landscape here, no sharks have been seen at Ipolytarnoc at least for the last 18 million years.
It is true that there is a rich layer of shark-teeth-bearing sandstone, the remains of which were thought to be petrified bird tongues in local folklore, and sharks are also the subject of a brochure available in the gift shop and of an interactive exhibition at the Ancient Pine Visitor Centre.
But until now it was thought that, climate change or not, there was no longer any need to fear of shark attact there.
They were very much mistaken! They should have known that Ipolytarnóc would bring the past to life! The high level of interpretation of the results of the still ongoing research on the geological trail confirms this.

At 10:05 am, the area staff were alerted to strange sound waves coming from the bottom of the pond and a bloody colour to the water, that something moved upwards.

The workers who rushed to the scene managed only at the last moment to contain the "giant tooth" shark that had emerged from the deep well of the past. They managed to flush out a juvenile Carcharodon megalodon, which broke a few teeth in the struggle, and although its bloody bite caused injuries, fortunately they were not fatal. The tranquilized shark has been safely restrained and visitors to the area can see it now.

Our Petrified, the famous investigator also encourages readers to come to the main gateway of the Novohrad-Nógrád UNESCO Global Geopark, because the mysterious Ipolytarnóc Fossils is full of surprises!

RELATED

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

04/19/2023 2:04 PM
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Read more