INTERNATIONAL BORDER CROSSERS IN THE NÓGRÁD GEOPARK 01/26/2023 10:05 AM

INTERNATIONAL BORDER CROSSERS IN THE NÓGRÁD GEOPARK

1
INTERNATIONAL BORDER CROSSERS IN THE NÓGRÁD GEOPARK

International geoparkers appeared at the Slovak-Hungarian stateborder on the topic of Photography and Climate Change project to visit the spectacular borderline geosites of the transnational Novohrad-Nógrád UNESCO Global Geopark on January 18, 2023.

They arrived in the framework of the ERASMUS+ 2022-1-HU01-KA210-SCH-000081037 project. The guests did not come here by chance, the event series of the Medves Photo Marathon is also known in the European Geoparks Network, and its reputation attracted them.

The representatives of the Madonie (Italy) and Kula-Salihli (Turkey) Global Geoparks and the planned Lithuanian Yotvings Geopark first visited the Eresztvény administrative center of the Hungarian side of our geopark and the house of the GeoWonders in Salgóbánya, where they took part in lectures and consultations. Then they on a field trip climed up to the symbol of the geopark, the Somsokő Castle and went down to the bent columnar basalt pipes of the Castle Hill there.

They were already hungry when arrived at the Ipolytarnóc Fossils (the main scientific gateway to the geopark, managed by the Bükk National Park Directorate), where they were welcomed by delicious Palóc dishes and they also got a taste of the world-famous geological heritage of the Prehistoric Pompeii.

Despite the rainy weather, the sun came out for a short time to make the visit in a good mood, but smiles also brightenned it, climate change here or there.

Erika Kovácsné Ferenczi, the teacher of the Újlaki Hungarian-Italian Bilingual Primary School and the coordinator of the program brought the participants together. In addition to adults, there were also students among the visitors, it is hoped that many of them will return with school trips to the ancient borderless world of this unique geopark of the Palóc ethnic group. At Ipolytarnoc Fossils

RELATED

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

04/19/2023 2:15 PM
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Read more